Portal Naturwissenschaften

Das Portal Naturwissenschaften bietet Unterstützung für Studium, Forschung und Lehre. Sie finden hier Neuigkeiten aus den Naturwissenschaften, Informationen zu Veranstaltungen und Kursen des Fachreferats, nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und vieles mehr.

Wissenschaftliches Schreiben

Anmelden für Kurse in wissenschaftlichem Schreiben

Möchten Sie Ihre Schreibfähigkeiten für Publikationen in den Naturwissenschaften oder der Medizin verbessern? Unsere Tutorinnen für wissenschaftliches Schreiben helfen Ihnen dabei. Melden Sie sich an für unsere Workshops (über Zoom):

Fokus Forschung

Fokus Forschung: Öffentliche Gespräche über Naturwissenschaften und Medizin

Forscherinnen und Forscher aus den Naturwissenschaften und der Medizin sprechen über ihre Erkenntnisse, Herausforderungen, Ziele und Hoffnungen. In dieser Serie erwarten Sie Gespräche mit Sarah Marmorosch, Thomas Nevian, Anna Zappatini, Nora Hänni und Michele Weber.

Coffee Lectures online

Unsere Coffee Lectures finden Sie alle online

Kennen Sie unsere Coffee Lectures noch nicht? In kurzen Sequenzen von 10-15 Minuten präsentieren wir Ihnen Wissenswertes für die wissenschaftliche Praxis. Unsere bisherigen Ausgaben sind online verfügbar, inkl. einer Liste an Themen, die Sie für Ihre Gruppenmeetings auswählen können: frnat.ub@unibe.ch

Coffee Lectures Naturwissenschaften & Medizin

Praktische Informationen während der Kaffeepause – nehmen Sie teil an unseren Coffee Lectures

Unsere Coffee Lectures bringen Ihnen Facts und News rund ums wissenschaftliche Arbeiten – von der Literaturrecherche bis zum Forschungsdatenmanagement: kurz und reichhaltig. Die Coffee Lectures werden mit variierenden Themen jeweils im Frühling und im Herbst online und demnächst auch "on demand" für Ihre Gruppe oder Ihr Institut angeboten.

               

Generelle Literatursuche

Beginnen Sie gerade eine Literaturrecherche für Ihr Studium oder Ihre Forschung?

Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Rechercheportale für die Literatursuche in den Naturwissenschaften:

Tools für die Literaturrecherche in den Naturwissenschaften

Kontaktieren Sie uns für persönliche Beratungen oder Kurse für Naturwissenschaftler*innen.

Systematische Literatursuche

Beginnen Sie eine systematische Literatursuche, z.B. für das Schreiben eines Reviews?

Wir bieten Ihnen Informationen zu den Schritten, die für eine systematische Literatursuche notwendig sind.

Wegleitung für eine systematische Literatursuche (auf Englisch)

Für weitere Informationen und persönliche Beratung können Sie uns gerne kontaktieren.

Literaturverwaltung

Literaturverwaltungsprogramme und Kurse

Verwalten Sie Ihre Literatur und Referenzen professionell. Die UB Bern bietet Ihnen eine grosse Auswahl an Kursen in Literaturverwaltung:

Geodaten

Geographische Informationen für Forschende und Studierende

Wir stellen geographische Daten der Schweiz für Angehörige der Universität Bern zur Verfügung. Weiterführende Informationen:

Open Science

Wissenschaftliche Artikel und Forschungsdaten elektronisch publizieren

Was sind Open Science Standards und was muss man bei Open Science Publikationen beachten? Wie können die Anforderungen des Schweizerischen Nationalfonds und anderer Forschungsförderer zu Open Science und Open Research Data erfüllt werden? Die Universitätsbibliothek bietet Informationen, Beratungen und Kurse zum elektronischen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und mehr.

Beratung

Geöffnete Tür

Fachspezifische Beratung

Das Team Fachreferate Naturwissenschaften hilft Ihnen gern bei der Suche nach Literatur für wissenschaftliche Projekte oder bei anderen Anliegen.

R

R ist ein ausgezeichnetes Open-Source-Programm für statistische Auswertungen und grafische Darstellungen.

Anaconda

Anaconda package manager für Python und R: Anaconda ist ein kostenloses Toolset für Data Science Anwendungen. Es ermöglicht die einfache Installation und Kombination einer grossen Auswahl von Python und R Code-Libraries und ein effektives Management von Programmierumgebungen und Software-Paketen.

Jupyter

Jupyter ist eine quelloffene, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für verschiedene Programmiersprachen wie R und Python aus der Data Science. Jupyter folgt dem Literate-Programming-Ansatz, in dem Code, Dokumentation und Output in einem Dokument (Jupyter Notebook) zusammengefasst sind. Analyseschritte können so ausführlich erläutert werden, Visualisierungen direkt eingebunden und die Inhalte in verschiedenen Formaten exportiert werden. Jupyter kann lokal verwendet werden, oder online per JupyterLite oder mit Google-Account in Google Colab. Für Angehörige Schweizer Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellt die EPFL online eine JupyterHub-Umgebung zur Verfügung (Login via SWITCHedu-ID).

SciFlow

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet viele Templates, Grammatikprüfung in Deutsch und Englisch, eine Uploadfunktion für Word-Manuskripte sowie die Möglichkeit zum Zitieren mit Zotero, Mendeley und Co. Für Gruppen ermöglicht SciFlow Real-Time Collaboration und das gemeinsame Nutzen aller Referenzen im Text. Fertige Arbeiten können u.a. nach PDF, LaTeX und Word exportiert werden. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert

LaTex

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, durch Stabilität und Flexibilität sowie durch die hohe typografische Qualität. LaTeX ist open source, kostenfrei nutzbar und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

PlagScan

Die Plagiatserkennungssoftware Plagscan steht an der Universität Bern allen Dozierenden und Mitarbeiter*innen offen. Ein detaillierter Prüfbericht zeigt mögliche Plagiate und deren Herkunft auf.

BioRender

BioRender stellt tausende Icons und viele Vorlagen für professionelle wissenschaftliche Abbildungen und Poster zur Verfügung. Ideal zum Darstellen von zellulären Vorgängen, Versuchsanordnungen, Labortechniken und vielem mehr.

Zotero

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source. Die Universität Bern und die PHBern haben einen Zotero Institutional Plan für Zotero Cloudspeicher eingerichtet. Durch eine Anmeldung mit der institutionellen E-Mail-Adresse steht damit unbegrenzt Speicher in der Zotero Cloud zur Verfügung.

EndNote

EndNote bzw. EndNote Online unterstützt Sie beim Verwalten von Referenzen, beim Verfassen von Arbeiten und beim wissenschaftlichen Publizieren: von der Suche nach Literatur über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben, das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Angehörige der Universität Bern erhalten im Softwareshop eine Vergünstigung auf die kostenpflichtige Lizenz.

BibTex

Zum Erstellen von Zitaten und Bibliographien in Dokumenten, die mit der LaTeX-Textverarbeitung erstellt werden, empfiehlt sich BibTeX. BibTeX ist gratis und Open Source und ist in den üblichen LaTeX-Standardinstallationen (z.B. MikTex für Windows, MacTex für Mac, TeX Live für Linux) enthalten. Die bibliographischen Daten werden in einer .bib-Datei verwaltet, die mit verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen erstellt und modifiziert werden kann. Besonders auf BibTeX-Dateien zugeschnitten ist die Open Source Software JabRef. JabRef ist plattformunabhängig und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen.

Citavi

Citavi unterstützt Sie beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Citavi bietet insbesondere für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen hilfreiche Funktionen der Wissensorganisation. Angehörige der Universität Bern und der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen.

Mendeley

Mendeley ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Es dient dazu, wissenschaftliche Artikel und PDFs zu organisieren und sie für Zitationen und Literaturlisten weiterzuverarbeiten. Mit Mendeley sind das Sammeln, Verwalten und Teilen von Literatur sowie das Zitieren im Text einfach und unkompliziert.

Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen. ORCID ist eine Non-Profit-Initiative, die von Universitäten, Akademien, Förderinstitutionen, Wissenschaftsverlagen und Bibliotheken weltweit getragen wird.

Altmetric Explorer

Der Altmetric Explorer ist ein Service, mit dem man Rezeption und Verbreitung von Forschungsergebnissen im Internet messen kann. Anders als bei klassischen bibliometrischen Ansätzen werden nicht Zitationen in wissenschaftlichen Publikationen gemessen, sondern die Verbreitung von Forschung im Internet, etwa über Social Media-Kanäle wie X oder in Blogs sowie in nicht-wissenschaftlichen Zeitungen, in Wikipedia, in Policy-Dokumenten und vielen weiteren Quellen.

Kontaktieren Sie uns

Fachreferent*innen für die Naturwissenschaften

Wir helfen Ihnen gerne weiter bei Fragen zur fachspezifischen Informationssuche und zum Bibliotheksangebot für die Naturwissenschaften:

Beratung

Gerne unterstützen wir Sie individuell

Auf Anfrage bieten wir Ihnen in unseren Beratungen individuelle und fachspezifische Unterstützung an, vor Ort, am Telefon, per Mail oder Videokonferenz.

Team Fachreferate Naturwissenschaften