
Dr. Eva Maurer
Leitung Schweizerische Osteuropabibliothek, Fachreferat Osteuropawissenschaften
- Telefon
- +41 31 684 41 78
- Telefon2
- +41 31 684 41 80
- eva.maurer@unibe.ch
- Büro
- SOB, Hallerstrasse 6, 3012 Bern
- Sprechstunde
- Do 14-15 h während des Semesters; ausserhalb des Semesters n.V.
- Präsenzzeiten
- Dienstag-Freitag mittag
Profil
Aufgaben
- Gesamtleitung der Schweizerischen Osteuropabibliothek SOB
- Aufarbeitung und Vermittlung der historischen Bestände der SOB
- Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen, Publikationen, Medienarbeit, Kooperationen
- Fachreferat Osteuropawissenschaften: Bestandesprofil und Medienauswahl SOB
- Vermittlung von Infokompetenz für Studierende der Osteuropastudien
- Schreibberaterin im Schreibberatungs-Team der UB Bern
Mitgliedschaft in Gremien
- Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.V.: Vorstandsmitglied, 2. Vorsitzende (2018-heute)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg (2022-heute)
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte: Sektion "Wissenschaftspolitik" (2010-2019)
Wichtigste berufliche Stationen
- 2020 - heute: Schreibberatung an der UB Bern für Angehörige der Uni und PH Bern
- 2012 - heute: Leitung Schweizerische Osteuropabibliothek, Fachreferentin Osteuropawissenschaften, Universitätsbibliothek Bern
- 2012-2012: Open Access-Koordination, Universitätsbibliothek Bern
- 2009-2010: Wissenschaftliche Politikstipendiatin, Parlamentsdienste, Bern
- 2006-2009: wiss. Assistentin, Universität Freiburg/Schweiz
Aus- und Weiterbildung
- 2020-2022: Ausbildung zur Schreibberaterin, PH Freiburg i.B.
- 2013-2014: Weiterbildung Bibliotheksmanagement, Freie Universität Berlin
- 2008: Dr. phil. (Osteuropäische Geschichte / Neuere und neueste Geschichte / Slavistik), Universität Münster
- 2001: Magistra artium (Neuere und neueste Geschichte / Mittlere Geschichte / Slavistik), Universität Münster
- 1993-2001: Studium an den Universitäten Zürich und Münster/Westf.
Publikationen, Vorträge, Lehre
Publication | Year | Type |
---|---|---|
Lehre im Bereich Osteuropa-Studien, Universität Bern / Université de Fribourg
- FS 2012 - FS 2024: Informationskompetenz Osteuropa - Recherchestrategien fürs Studium (Übung, alle 2 Semester)
- HS 2021 - heute: Geschichte, Gesellschaft, Kulturen Osteuropas (Ringvorlesung/Vortragsreihe, gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Richers, alle 2 Semester)
Angebote der Schreibberatung, Universität Bern
- FS 2024, FS 2025: Schreibretraite SINTA/WBK für Doktorand*innen der Universität Bern
- FS 2021 - heute: Fertig geschrieben! Workshop zur BA-/MA-Arbeit (Workshop, teilweise mit Dr. Rebecca Iseli Büchi, alle 1-2 Semester)
Lehraufträge am Historischen Institut, Universität Bern
- HS 2016: Imperiale Repräsentationen. Karten als historische Quellen am Beispiel Osteuropas (Übung, gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Richers)
- HS 2014: Gesamtkunstwerk, Modernisierungsexperiment, Terrorstaat: Forschungszugänge und Bewertungen des Stalinismus, 1928-2014 (Übung)