Universitätsbibliothek Bern UB

Open Science

Schulungen und Workshops in Open Science

Icon Figuren, die an einem Tisch sitzen

In unseren Kursen und Workshops werden Sie mit den Details bezüglich Open-Access-Publikationen, Forschungsdatenmanagement und den BORIS Portal Datenbanken vertraut gemacht.

Das Open Science Team der Universitätsbibliothek Bern unterstützt Sie gerne dabei, die Anforderungen der Förderorganisationen im Bereich Open Science (Open Access und Open Research Data) für die Europäischen Kommission (z.B. Horizon Europe) und andere nationale (z.B. SNF) und internationale Förderorganisationen zu erfüllen.

Data Stewards  bieten Ihnen und Ihrem Team auf Anfrage individuelle Unterstützung und Workshops nach Ihren Bedürfnissen an. Bitte kontaktieren Sie uns über researchdata@unibe.ch.

Auf Anfrage

Organisiert von den Data Stewards der Universität Bern (UniBE)

Wann: 29. Oktober 2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Universität Bern, 3012 Bern, Schanzenstrasse 1 / UniS, B-102

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die Wirkung Ihrer Forschungsdaten maximieren können? Wie man mit sensiblen Daten umgeht? Oder was Sie für Ihr nächstes SNF-Gesuch vorbereiten sollten? Kommen Sie zu uns und erleben Sie einen spannenden Tag mit praktischen Sessions, Expertenwissen und Networking-Möglichkeiten, um Ihre Forschungsbemühungen zu verbessern. 

Der „UniBE Research Data Day: Unleash the potential of your research!“ bietet UniBE-Forschenden Einblicke in Best Practices, verfügbare Ressourcen und aktuelle Herausforderungen im Umgang mit ihren Forschungsdaten. Die Teilnehmer können an interaktiven Vorträgen und praktischen Workshops teilnehmen, um ihre Fähigkeiten im Datenmanagement zu verbessern und damit die Wirkung ihrer Forschung zu steigern. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zur Vernetzung und zum Gedankenaustausch mit Datenexperten und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen. 

Die Anmeldung ist offen und kostenlos. Bitte registrieren Sie sich hier

 

Organisiert von den Data Stewards der Universität Bern (UniBE), zusammen mit den Open Science Services der Universität Zürich (UZH) und den Koordinatorinnen des Data Stewardship Programms der Universität Basel (UniBas).

Wann: 4. November 2024, 9:00-17:00 Uhr

Wo: 3012 Bern, Hochschulstrasse 4, Kuppelraum / Raum 501

Unser Ziel ist es, Expertinnen/Experten, Data Stewards und Forschende, die mit (sensiblen) Personendaten arbeiten, aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um Wissen auszutauschen und Expertise zu bilden. Expertinnen/Experten werden Einblicke in Datenschutzbestimmungen, Infrastrukturen, Reproduzierbarkeit, Datenanonymisierung und regulatorische Angelegenheiten in der klinischen Forschung geben. Die Nachmittagssitzung ist Forschenden aus verschiedenen Bereichen gewidmet, die ihre Herausforderungen und möglichen Lösungen im Umgang mit (sensiblen) personenbezogenen Daten vorstellen.

Die Anmeldung ist abgelaufen.

Das Programm ist unten als .pdf-Datei verfügbar.

Bern Data Talks präsentiert vom Forschungsdatensupport der UB Bern und der Fachstelle Open Science der Berner Fachhochschule.

Der Bern Data Talk im Herbstsemester 2024 stellt das Thema Datennachnutzung / Data Re-use in den Mittelpunkt. Mit der Nachnutzung von Forschungsdaten verbinden sich zahlreiche Vorteile, so z.B. gesteigerte Effizienz, die Ausweitung der Referenzgrundlage der eigenen Forschung, oder wenn es sich um einmalige, seltene oder nur schwer reproduzierbare Forschungsdaten handelt. Allerdings können Herausforderungen wie unzureichende Dokumentation, Zugangsprobleme und rechtliche Einschränkungen eine effektive Nachnutzung behindern.

Beim nächsten Bern Data Talk berichten drei Berner Forschende von Ihren Erfahrungen, Herausforderungen und guten Praktiken beim Nachnutzen von Forschungsdaten:

  • Dominic Weber, Digital Humanities, Uni Bern
  • Dr. Luise Baumgartner, Hochschule der Künste, Berner Fachhochschule
  • Dr. Bernhard Völkl, Veterinärmedizin, Uni Bern

Wann? Dienstag, 26. November 2024, 17:15 – 18:15, anschliessend Apéro für vertiefte inhaltliche Diskussionen

Wo? Hallerstrasse 8, Raum 223 (Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit)

 

Was sind Data Talks?

  • Data Talks sind informell gehaltene Austausch-Events rund um Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement.
  • Die Idee: Forschenden aller Disziplinen und aller Karrierestufen Gelegenheit geben, von Erfahrungen, Problemen, Lösungen und Best Practices beim Umgang mit Forschungsdaten zu berichten und sich dazu auszutauschen.
  • Das Format: einmal im Semester, ein Thema, drei Kurzpräsentationen von Forschenden, gefolgt von einem Apéro, der Raum zur Vernetzung und zur vertieften Diskussion mit Kolleg*innen gibt.
  • Sie möchten mehr erfahren, haben selbst eine Idee für ein Thema oder möchten von ihren eigenen Erfahrungen berichten? Dann schreiben Sie an researchdata@unibe.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Programme vergangener Data Talks:

BernDataTalk_Fall_2023.pdf

BernDataTalk_Spring_2024.pdf

Modul 3 Best Practices in Open Science

Datum: 21.November 2024

Zeit: 8:00 -11:30 h

Ort: Mittelstrasse 43, room 216. 

Anmeldung: Anmeldung im Kernsystem Lehre (KSL, Stammnummer 491083)

Modulleitung

Dr. habil. Olga Churakova, Open Science Team, University Library Data Steward supporting researchers from the Medical Faculty, Vetsuisse and Insel Hospital in research data management

Dr. Andrea Hacker, Open Science Team, University Library Head of the Open Access Team

Modulinhalte 

  •  Introduction to Open Science
  • Open Access:  What is Open Access, why do we care? The publishing lifecycle – which stages matter when?  Finding high-quality OA content; OA at UniBE – support; Getting ready for Open Access
  • Research Data Management: What is Research Data, why do we care? Data Management Life Cycle: why, what, when and how; Primary and secondary data - FAIR and CARE data sharing and transferring, accessing, archiving, and publishing; Support at UniBE in Research Data Management

Modulmethode

Participants will receive short lecture-inputs, engage in interactive components, and work independently with new tools to enhance their writing projects. Spezifische Modulvoraussetzungen None. Ideally, participants are working on a concrete writing project for which they need to assess a variety of sources. Vorbereitung vor und ausserhalb der Kurstage A short survey shortly before the module and some preliminary questions for reflection and discussion at the beginning of the module. We are asking you to complete a short survey before the module. 

Sprache

Englisch

Vertiefungsseminar Universitätsbibliothek, Open Science (VS UB): Open Research Data and Best Scientific Practices.

22.11.2024

08:15-10:00 Uhr

Hochschulstrasse 6, Raum 319. Seminar in Englisch.

Das Anmeldeformular finden Sie unter dem Register Vertiefungsseminare (Wahlveranstaltung)

https://ilias.unibe.ch/goto_ilias3_unibe_fold_1380529.html?

Universitätsbibliothek (UB): Open Research Data and Best Scientific Practices, St.Nr. 491394

Dozenten: O. Churakova, C. Krebs,

Course in English fall semester, total 1x20 places Dies ist ein Einzelseminar! Anzahl Anrechnung: 1 VS

Content: High-quality research data is an essential resource for science and society. Knowing how to organize and manage research data is one of the most important prerequisites for ensuring the quality, security, durability, and reproducibility of research data, both during a research project and in the long-term. In this seminar, students will learn about basic principles and good scientific practice in RDM, open research data strategies, data governance, and open science policies at the national and international levels. A brief overview throughout the data life cycle will be provided with hands-on exercises. During the exercises, aspects of ethical data collection, data reuse, data generation, data processing, data documentation and data licensing will be discussed. Questions related to the preparation of data and metadata, as well as code, and software for publication will also be addressed. Procedure: The seminar will start with an input lecture on Open Research Data, FAIR and CARE principles, and good scientific practices. In the second part, students will have the opportunity to apply the content from the lecture to their own examples in small groups. Afterward, lecturers and students will discuss the examples from working groups in the plenary. The seminar will be closed with practical recommendations and lessons learned.