Support
Servicepakete
Wir begleiten und unterstützen unsere HerausgeberInnen und AutorInnen bei jedem Schritt zur Open Access Gold Publikation, seien es Zeitschriften, Reihen, oder Einzelpublikationen. Vom Beratungsgespräch, in dem wir die Möglichkeiten und Anforderungen ausloten, bis zur Live-Schaltung und Distribution stehen wir mit unserer Expertise und Dienstleistung zur Verfügung. Dabei unterscheiden wir gerade bei Zeitschriften und Reihen auf BOP-Serials zwischen zwei Servicepaketen
Basissupport (kostenfrei für ForscherInnen der Uni Bern)
- Vorbereitung
- Beratungsgespräch zur Einrichtung einer Zeitschrift oder Reihe auf BOP Serials;
- Support in der Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der jeweiligen redaktionellen Bedürfnisse.
- Beratung bei Informationsbeschaffung über Finanzierungsmöglichkeiten (e.g. SAGW), Archivtransfer (e.g. E-Periodika) und technologische Anforderungen (e.g. XML Format)
- Einrichtung der Zeitschrift
- Vertragsabschluss; es werden Vorlagen für Autorenverträge zur Verfügung gestellt.
- Maximal 2 Schulungen der Herausgeber zur Nutzung der Plattform.
- Erarbeitung eines Erscheinungsbilds im Rahmen der verfügbaren Templates
- Feedback zu Vorlagen, Begutachtungsabläufen und Rahmeninformationen der Zeitschrift
- Schulung und Unterstützung beim Transfer bestehender Ausgaben auf OJS
- Beratung zu Dateiformaten (PDF, JATS-XML, HTML)
- Bereitstellung von Identifikatoren (ISSN, ISBN, DOI)
- Betrieb der Zeitschrift
- Aktualisierung und Pflege der Publikationsplattform
- Bereitstellung der Langzeitarchivierung (LOCCKS; Bitstream-Archivierung)
- Indexierung in Sherpa/Romeo und Directory of Open Access Journals (DOAJ) sobald Zeitschriftenkriterien erfüllt sind.
Weitere Dienstleistungen (kostenpflichtig)
- Einrichtung der Zeitschrift
- Vermittlung externer Dienstleister: Grafik, Layout, Lektorat
- Vermittlung PoD Dienste
- Weitere Schulungen und extra Email Support für die Benutzung von OJS
- Massgeschneiderte Anpassung des Erscheinungsbildes
- Transfer eines Archivs auf OJS
- Betrieb der Zeitschrift
- Indexierungsarbeit e.g. XML Konvertierung für PMC
- Übernahme redaktioneller Tätigkeiten (z.B. Veröffentlichen von Ausgaben)
Kosten
Bis auf das erweiterte Servicepaket, steht BOP für Forschende der Universität Bern umsonst zur Verfügung. Externe Herausgeber, wie z.B. von Akademien unterstützte Gesellschaftszeitschriften, zahlen einen niedrigen Jahresbeitrag.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Beratung
Rund ums Publizieren
Gerne helfen wir Ihnen bei Anliegen rund um den Publikationsprozess, wie etwa
- Planung einer Zeitschrift, einer Reihe, oder der Publikation einer Arbeit auf BORIS
- Entwerfen oder Anpassen von Workflows für Ihre Zeitschrift oder Reihe – von Manuskriptverwaltung bis Publikation und Distribution mithilfe von Open Source Werkzeugen
- Wahl der passenden Open-Access Lizenzen
- Aufnahme Ihrer Zeitschrift in internationale Standardverzeichnisse
Migration auf BOP
Wenn Sie Ihre bestehende Zeitschrift auf BOP umziehen möchten, stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite: von der Planung bis zum Relaunch.
Neueinrichtung
Wenn Sie eine neue Reihe oder Zeitschrift gründen wollen, begleiten wir Sie durch den kompletten Gründungsprozess: von der Konzeption bis zur ersten Ausgabe.
Tutorials für OJS
Im Januar 2019 ist BOP Serials auf OJS 3.1.1.4 umgezogen. Die neue Version der Zeitschriftenplattform bietet viele Erleichterungen, allerdings haben sich auch Aspekte des Arbeitsablaufs und der Ansicht Benutzeroberfläche geändert. Das Projekt OJS-de.net bietet umfassende Ressourcen und Anleitungen zur Bedienung von OJS für Herausgeber und Autoren.
Kontakt
Sie erreichen uns per Email bop@unibe.ch oder telefonisch: +41 31 684 95 86