Fokus Forschung
Meteoriten und Kometen – Zeitzeugen von den Anfängen des Sonnensystems
Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 Uhr

© ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0
Kometen im Weltall und Meteoriten, die durch die Erdatmosphäre auf die Erde treffen, bergen Geheimnisse über die lange Geschichte des Sonnensystems. Um diese zu entschlüsseln, braucht es Zeit und Geduld. Sei es, wenn Anna Zappatini Kameras aufstellt, um einschlagende Meteoriten festzuhalten oder bis Nora Hänni die Daten vom Staub und Eis der Rosetta-Mission analysieren kann. Die Forscherinnen erklären, welche Prozesse diese Himmelskörper geprägt haben, über welche Ereignisse in der Geschichte des Sonnensystems wir Einsichten gewinnen können und warum es schwierig ist, vom einzelnen Meteoriten oder Kometen auf das grosse Ganze zu schliessen.
Veranstaltende: | Universitätsbibliothek Bern |
---|---|
Redner, Rednerin: | ANNA ZAPPATINI, Petrologie, Institut für Geologie, Universität Bern; DR. NORA HÄNNI, Space Research & Planetary Sciences, Physikalisches Institut, Universität Bern; Moderation: Dr. Eri Amsler, Universitätsbibliothek Bern |
Datum: | 08.05.2025 |
Uhrzeit: | 18:00 - 19:00 Uhr |
Ort: |
Veranstaltungssaal, 1. UG Bibliothek Münstergasse Münstergasse 63 3011 Bern |
Merkmale: |
Öffentlich kostenlos |
Hinweis
Anzahl Sitzplätze beschränkt (100 Plätze), keine Einlassgarantie.