Bern liest ein Buch

Der Verein Bern liest ein Buch schlägt einmal im Jahr ein Buch vor, das möglichst viele Menschen in und um Bern – und neu auch Thun – lesen sollen. Dieses Buch und seine Themen sollen uns anregen zu diskutieren, sinnieren, spintisieren, spekulieren, deklamieren, reklamieren. Die unterschiedlichsten Institutionen, Gruppen und Grüppchen, die Veranstaltungen und Aktionen durchführen, bieten ganz eigene Zugänge zum Buch.
2025 liest Bern «Santa Tereza» von Flurin Jecker, Nagel und Kimche / HaperCollins, 2025.
Programm der UB Bern und UniBE
Die Universitätsbibliothek Bern ist im Vorstand des Vereins vertreten und hilft mit, das Programm des Lesefests zu planen und zu realisieren. Die folgenden Veranstaltungen der UB und UniBE finden im Rahmen des Lesefests statt. Das Gesamtprogramm finden Sie auf der Website von Bern liest ein Buch.
Verweilen, lesen und reinstöbern
Sonntag, 10. bis Sonntag, 17. Mai, Basisbibliothek Unitobler, Kornhausbibliothek
Machen Sie es sich in den speziell fürs Lesefestival hergerichteten Lese-Ecken der Basisbibliothek Unitobler und der Kornhausbibliothek gemütlich, nehmen Sie den Roman Santa Tereza zur Hand und tauchen Sie ein in die Geschichte von Luchs.
Erzählcafé: Lebensträume und Lebensrealität – Wie sich Träume im Laufe des Lebens wandeln
Montag, 12. Mai, 16.30 – 18.00 Uhr, Bibliothek Münstergasse, Münstergasse 61, Münster Hub, 2. OG
Lebensträume spielen eine zentrale Rolle im Roman Santa Tereza von Flurin Jecker – sowohl für den Erzähler als auch für Teresa. Beide haben Vorstellungen davon, wie ihr Leben verlaufen könnte, doch die Realität sieht oft anders aus. Der Erzähler Luchs träumte als Jugendlicher davon, Comics oder Bücher zu schreiben. Stattdessen wird er Friedhofswächter – ein Beruf, den er zwar schätzt, der aber weit von seinen ursprünglichen Plänen entfernt ist. Teresa hat eine tiefe Verbindung zur Musik, die sie von ihrem verstorbenen Vater geerbt hat. Sie spielt Saxofon und Gitarre und überlegt, Gitarrenlehrerin zu werden. Doch sie zweifelt: Wird sie gut genug sein? Der Roman zeigt berührend, wie Träume sich verändern – oder verloren gehen.
Im Erzählcafé tauschen wir persönliche Erfahrungen aus. Welche Lebensträume haben wir? Welche konnten wir verwirklicht? Wie gehen wir mit verpassten Chancen um?
Ein Erzählcafé ist ein moderierter Austausch in geschütztem Rahmen. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte – und ist Experte für sein eigenes Leben.
Moderation: Birgit Libiszewski und Chantal Wyssmüller
Eintritt frei, keine Reservation nötig
«Text! – Literatur im Gespräch»: SPEZIAL mit Flurin Jecker
Mittwoch, 14. Mai, 20.00 – 21.00 Uhr, Bibliothek Münstergasse, Lesesaal Tumarkin, 1. UG, Münstergasse 61
Nach seinem mehrfach ausgezeichneten Debütroman Lanz (2017) und seinem zweiten Roman Ultraviolett (2024) ist Ende Februar nun sein drittes Buch Santa Tereza erschienen. In der Spezial-Ausgabe von „Text! – Literatur im Gespräch“, einer Literaturveranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek, ist der Berner Autor Flurin Jecker zu Gast und spricht über sein literarisches Schaffen.
Moderation: Alice Galizia
Eintritt frei, keine Reservation nötig; Sitzplätze allerdings beschränkt, daher keine Einlassgarantie.
Öffentliches Seminar «Neuerscheinungen» an der UniBE
Freitag, 16. Mai 2025, 10.00 – 13.00 Uhr, Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 320
Nehmen Sie am öffentlichen Seminar «Neuerscheinungen» teil, das von Prof. Dr. Malika Maskarinec vom Germanistischen Institut der Universität Bern durchgeführt wird, und erfahren Sie, wie der Roman Santa Tereza aus literaturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und diskutiert wird. Flurin Jecker wird auch vor Ort sein, mitdiskutieren und Ihre Fragen beantworten. Das Seminar selbst richtet sich grundsätzlich an Germanistikstudierende, widmet sich an diesem Freitag dem Roman Santa Tereza und ist dann auch für das öffentliche Publikum offen.