Portal Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Das Portal Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bietet Unterstützung für Studium, Forschung und Lehre. Sie finden hier Neuigkeiten aus den Gebieten Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informationen zu Veranstaltungen und Kursen des Fachreferats, nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und vieles mehr.
Wissenschaftliches Arbeiten
Effizient und systematisch recherchieren
Wie recherchiere ich wirklich effizient?

Das Lernmodul zeigt Ihnen am Beispiel der Sozialwissenschaften in 5 Schritten die Grundlagen für eine gezielte und effiziente Literatursuche.
Boolsche operatoren: Schlau suchen - schneller finden

Wie präzisiert man Suchresultate? Wie schliesst man aus, was einen nicht interessiert? Wie weitet man eine Suche schlau aus? Lernen Sie im Videotutorial, wie die booleschen Operatoren Ihre Suchresultate verbessern.
Informationen bewerten
Allgemeine Quellenbewertung

- Ist die Quelle für mein Thema / meine Fragestellung relevant?
- Wer ist der Autor / die Autorin? Ist die Autorschaft überhaupt bekannt?
- Wo wurde die Quelle publiziert?
- Ist die Quelle noch aktuell?
- Welche Zielgruppe ist angesprochen und welcher Zweck wird verfolgt?
- Ist der Text nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaut? (Bsp. Einleitung, theoretischer Teil, Methodologie, Ergebnisse, Diskussion)
- Sind die Informationen transparent und nachprüfbar aufbereitet ? (D.h. existieren Zitationen und ein Literaturverzeichnis?)
Bewertung von Websites und Internetquellen
Websites und Veröffentlichungen im Internet müssen besonders genau auf ihre Seriosität und Richtigkeit hin geprüft werden, da jede und jeder seine Meinung und Inhalte veröffentlichen darf. Folgende zusätzlichen Fragen helfen Ihnen bei der Beurteilung einer Internetquelle:
- Wer betreibt das Internetangebot?
Oft geben das Impressum, ein "Über uns" oder die Internetadresse selbst Auskunft über die Herkunft einer Seite. Teilweise sind die Angaben jedoch relativ schwer auffindbar. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn sie keine Angaben finden. - Wer ist die Autorin oder der Autor? In welcher Funktion schreibt er/sie?
Gibt es Hinweise oder Links, die Hintergrundinformationen über die Verfasserschaft bieten? Ist der Text eventuell gesponsort? Sofern die Autorin oder der Autor bekannt ist, können Sie mit Hilfe einer Suchmaschine nach Informationen über den/die Autor/in suchen. - Wie aktuell sind die Informationen?
Webseiten sind meistens sehr schwer datierbar. Zum Teil steht am Ender der Seite ein letztmaliges, jedoch nicht immer aussagekräftiges Aktualisierungsdatum. Bessere Hinweise erhalten Sie direkt aus dem Text. Überprüfen Sie, aus welchem Jahr die neusten Literaturhinweise sind, ob es datierte Statistiken oder Zahlen gibt und ob Links auf externe Internetseiten noch funktionieren. - Für wen wurde die Seite geschrieben?
Gibt es Hinweise, für welches Zielpublikum die Seite geschrieben wurde? Führen externe Links auf weitere, ergiebige Informationsquellen oder auf eher zweifelhafte Angebote? - Sind die Aussagen durch Quellen belegt?
Achten Sie darauf, ob die Aussagen durch Quellen belegt sind oder ob nachvollziehbar ist, wie der/die Autor/in zu einer Aussage gekommen ist.
Informationen sammeln und organisieren: Literaturverwaltungsprogramme
Zotero

Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero kann auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden. Aufgrund seiner extrem einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source.
Wie installiere ich Zotero?
Wollen Sie gleich loslegen? Alle wichtigen Informationen finden Sie im Lernmodul "Zotero Installation". Zum Download von Zotero.
Die Universitätsbibliothek bietet regelmässig Einführungen an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten helfen bei individuellen Fragen gerne weiter.
Mendeley

Mendeley funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen. Primär dient es dazu, wissenschaftliche Artikel und PDF’s zu organisieren, sie für Zitate und Literaturlisten weiterzuverarbeiten und sich mit anderen über ein Social Network auszutauschen. Mendeley ist kostenlos.
Zur Webseite von Mendeley und zum Download der Desktopversion.
Die Universitätsbibliothek bietet regelmässig Einführungen an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Citavi

Citavi funktioniert nur mit Windows. Neu gibt es das kostenpflichtige Citavi Web, das im Browser und Systemunabhängig funtkioniert. Das Literautrverwaltungsprogramm unterstützt Sie umfassend beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie.
Citavi für Windows (Desktop) ist für bis zu 100 Titel kostenlos. Studierende der Universität Bern erhalten im Softwareshop eine vergünstigte Lizenz. Mitarbeitende der Universität Bern und Angehörige der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen. Citavi Web ist im Moment nicht in den Campuslizenzen enthalten.
Zur Webseite von Citavi und zum Download von Citavi für Windows.
Die Universitätsbibliothek bietet Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Endnote

EndNote Web (kostenlos) funktioniert Systemunabhängig in jedem Browser. Die Desktopversion läuft auf Windows und Mac. EndNote bzw. EndNote Web unterstützt Sie beim Verfassen von Arbeiten und wissenschaftlichen Publizieren: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben (Referenzen), das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie.
Eine Basisversion mit eingeschränkten Funktionen kann kostenlos genutzt werden, die Vollversion kann von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bern über den Softwareshop vergünstigt bezogen werden..
Zur Webseite von Endnote.
Die Universitätsbibliothek bietet einen Basiskurs an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Informationen verwerten: Schreiben und Überarbeiten
Schreibberatung
Wissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe Herausforderung. Mit dem richtigen Handwerkszeug ist diese Herausforderung aber gut zu meistern. Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie dabei: das Team der Schreibberatung bietet individuelle Beratung aber auch Kurse zum Thema an.
Forschungsunterstützung
Publizieren
ORCID

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen Ihres Namens eindeutig identifizierbar macht.
Sie können ihre persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über Ihr persönliches Profil auf orcid.org können Sie Ihre Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwalten und die Rechteeinstellungen zu jedem Item individuell vornehmen.
Tools
Tools – Empfehlungen für Studium und Forschung
Auf dieser Seite stellen wir Tools und Programme vor, die den Arbeitsalltag erleichtern: Sie unterstützen das (kollaborative) Lehren und Lernen, strukturieren die Forschungsarbeit und fördern die Vernetzung unter Forschenden.
Welche weiteren Tools sind für Ihre Forschungsarbeit besonders nützlich? Wir freuen uns über Tipps zur Ergänzung dieser Seite (tools.ub@unibe.ch).
AI-Recherchetool
NotebookLM
NotebookLM

Mit dem online Tool von Google kann man Dokumente hochladen, Fragen an sie stellen und Aufgaben auf der Grundlage der Dokumente ausführen lassen. NotebookLM basiert auf Gemini. Es befindet sich noch im Experimental-Status (2.7.2024).
Elicit
Elicit

Elicit bietet eine effiziente Möglichkeit, Publikationen zu finden, zu untersuchen und einen Überblick über ein Thema und Schlüsselkonzepte zu erhalten. Das Tool automatisiert Phasen der Literaturrecherche z. B. das Auffinden und den Export relevanter Publikationen und die Extraktion von Daten. Die Notizbuchfunktion ermöglicht die Nachverfolgung und Optimierung von Forschungsabläufen, wie z. B. das Auffinden von Artikeln, das Hochladen von PDF-Dateien, die Datenextraktion und die Zuordnung von Konzepten zu Artikeln. Die Ergebnisse können nach meist/am wenigsten zitierten Artikeln, Relevanz und Aktualität sortiert und nach Veröffentlichungsdatum, Zeitschriften Ranking, Studientyp usw. gefiltert werden. Die vier (kostenloses Elicit Basic) oder acht (kostenpflichtiges Elicit Plus, Elicit Pro) relevantesten Publikationen werden kurz zusammengefasst. Zusätzliche Funktionen wie „Genauigkeitsmodus“, „Einen Schritt hinzufügen“ oder „Eine neue Frage stellen“ helfen, die Ergebnisse zu verbessern. Publikationen können anhand der vorgeschlagenen Spalten oder der vom Benutzer definierten Abfragen des Textes extrahiert werden. Die Benutzer können die Suchergebnisse in eine RIS-, BiB- oder CSV-Datei exportieren (Elicit Plus, Elicit Pro). Gegenwärtig bietet Elicit möglicherweise nicht für alle Disziplinen/Studienfächer geeignete Ergebnisse. Die semantische Suche erkennt keine erweiterte Suchsyntax (z.B. Wildcards, Trunkierung).
Perplexity AI
Perplexity AI

Perplexity AI ist eine Konversations-Suchmaschine, die als „Antwortmaschine“ vermarktet wird und Anfragen mithilfe von natürlicher Sprachvorhersage beantwortet. Perplexity wurde 2022 gestartet und generiert Antworten mithilfe ausgewiesener Quellen aus dem Web und zitiert Links innerhalb der Textantwort.
ResearchRabbit
ResearchRabbit

ResearchRabbit ist ein kostenloses Recherche-Tool. Es erlaubt, Publikationen zu finden und deren Vernetzung in einem Forschungsgebiet zu visualisieren. ResearchRabbit erleichtert die Vorwärts- und Rückwärtssuche nach Zitaten und erforscht Verbindungen zwischen bereits gefundenen Publikationen. Die Filter und Optionen von ResearchRabbit sind begrenzt, und die Ergebnisse können nicht nach dem Datum oder der Art der Veröffentlichung gefiltert werden. Die Ergebnisse der Vorwärtszitierung sind nicht immer zuverlässig, d.h. es werde nicht unbedingt alle Publikationen gefunden, die einen bestimmten Titel zitieren.
Auswertung, Statistik und Datenmanagement
Anaconda
Anaconda

Anaconda package manager für Python und R: Anaconda ist ein kostenloses Toolset für Data Science Anwendungen. Es ermöglicht die einfache Installation und Kombination einer grossen Auswahl von Python und R Code-Libraries und ein effektives Management von Programmierumgebungen und Software-Paketen.
R
R

R ist ein ausgezeichnetes Open-Source-Programm für statistische Auswertungen und grafische Darstellungen.
Bilder organisieren & Poster gestalten
Canva
Canva

Das Grafikdesign-Programm mit Vorlagen für Social Media, Präsentationen oder Flyer kann als Desktop-Version oder App genutzt werden. Grafiken können mit mehreren Personen bearbeitet werden, der Export ist in verschiedenen Formaten zum Druck oder zur digitalen Verwendung möglich.
Tropy
Tropy

Mit Tropy können digitale Bildersammlungen komfortabel verwaltet und annotiert werden – so lassen sich beispielsweise Fotos von Archivmaterial übersichtlich zusammenstellen. Tropy wurde vom Roy Rosenzweig Center speziell für den Forschungskontext entwickelt und ist wie sein Schwesterprogramm Zotero kostenlos zugänglich und open source.
Daten analysieren und visualisieren
CATMA
Catma

CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis) ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von Texten digital unterstützt und dabei den traditionellen philologischen Workflow zum Vorbild hat. CATMA ist kostenfrei zugänglich, open source und wird vom CATMA-Team der Universität Hamburg herausgegeben.
DARIAH TopicsExplorer
DARIAH TopicsExplorer

Kostenlos nutzbare, für Einsteiger*innen konzipierte Software, mit der die Methode des Topic Modeling an eigenen Texten ausprobiert werden kann. Topic Modeling ist eine Methode zur Analyse der Verteilung semantischer Wortgruppen in Textsammlungen. Sie eignet sich sowohl für die explorative Betrachtung der Inhalte eines Corpus als auch für die Gewinnung von Features für die computergestützte Textklassifikation. Der DARIAH TopicsExplorer führt in Texten wiederkehrende semantische Wortgruppen auf und zeigt an, wie stark diese vertreten sind. Dadurch wird deutlich, welche Texte inhaltlich besonders nah beieinanderliegen. Ergebnisse können für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen im universell-lesbaren CSV-Format exportiert werden.
Voyant
Voyant

Werkzeugkasten von unterschiedlichen Tools, mit denen digitale Analysemethoden auf Texte oder Textsammlungen angewendet werden können. Die Voyant Tools lassen sich für explorative Betrachtungen, zur Heranführung an Texte bzw. Daten oder für quantitative Untersuchungen von Einzeltexten oder Textsammlungen sowie verschiedene Formen der Textvisualisierung nutzen. Klassische Beispiele sind die Analyse von Worthäufigkeiten oder die Mustererkennung im Sprachgebrauch. Die Voyant Tools sind webbasiert und kostenlos nutzbar, die Software ist open source.
Digital Scholarship
DS Digital Toolbox
DS Digital Toolbox

Die DS Digital Toolbox der UB Bern bietet Jupyter Notebooks für den einfache Einstieg in typische Aufgaben der Arbeit mit Daten: • Nutzung von APIs von Katalogen, Volltextplattformen und Datenbanken: Swisscovery, E-Rara, E-Manuscripta, E-Periodica, Crossref, OpenAlex, Swissdox@LiRI • Segmentierung von Dokumenten als Vorarbeit zur OCR • Text aus PDFs auslesen und Texterkennung (OCR) • Natural Language Processing (NLP) Basics.
Jupyter
Jupyter

Jupyter ist eine quelloffene, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für verschiedene Programmiersprachen wie R und Python aus der Data Science. Jupyter folgt dem Literate-Programming-Ansatz, in dem Code, Dokumentation und Output in einem Dokument (Jupyter Notebook) zusammengefasst sind. Analyseschritte können so ausführlich erläutert werden, Visualisierungen direkt eingebunden und die Inhalte in verschiedenen Formaten exportiert werden. Jupyter kann lokal verwendet werden, oder online per JupyterLite oder mit Google-Account in Google Colab. Für Angehörige Schweizer Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellt die EPFL online eine JupyterHub-Umgebung zur Verfügung (Login via SWITCHedu-ID).
OpenRefine
OpenRefine

OpenRefine ist eine Open-Source-Software zur einfachen Manipulation von tabellarischen Daten mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. OpenRefine stellt umfangreiche Funktionen für Datenbereinigungen und -transformationen zur Verfügung, die durch die Bearbeitungshistorie einfach zu dokumentieren und zu reproduzieren sind. Eine Besonderheit ist die «Reconciliation»-Funktion, mit der eigene Daten gegen externe Datenanbieter (z.B. Wikidata, Gemeinsame Normdatei, FactGrid, ORCID, Getty) geprüft und angereichert werden können. OpenRefine ist für mehrere Betriebsysteme verfügbar und kann online ausprobiert werden ohne installiert werden zu müssen.
Gestalten und präsentieren
Mentimeter
Mentimeter

Mentimeter ist ein sogenanntes Audience Response System (ARS) und dient der Aktivierung von Lernenden sowie der Einbindung des Publikums in Präsentationen; sei es in der Lehre, bei wissenschaftlichen Präsentationen oder bei Teambesprechungen am Arbeitsplatz. Über den UniBE-Account ist Mentimeter für Mitarbeitende und Studierende der Universität Bern kostenlos verfügbar.
Kollaboratives Arbeiten an Projekten & Präsentationen
Miro
Miro

Miro ist ein digitaler Moderationskoffer, ein Flipchart und ein geteiltes Whiteboard in einem. Auf einem Infinite Canvas können Notizzettel angebracht, verschiedene Layouts entworfen sowie Concept Maps und Grafiken gemeinsam erstellt werden. Dabei sind alle applizierten Inhalte beliebig skalierbar. Für Studierende und Angehörige von Universitäten gibt es die Möglichkeit einen kostenlosen Bildungsaccount (Education Plan) mit vollem Funktionsumfang einzurichten. Aus der kostenfreien Lizenz heraus können nur angemeldete Nutzer*innen zusammenarbeiten.
Padlet
Padlet

Padlet bietet verschiedene Arten von digitalen Pinnwänden, die kollaborativ bearbeitet werden können. Auf einfache Weise lassen sich Notizzettel anbringen, Bilder posten und Musikstücke oder Videos einbinden – unterstützt werden alle gängigen Dateitypen. Die Nutzung des Tools ist kostenlos, eine Registrierung ist notwendig.
Trello
Trello

Cloudbasiertes Tool zur Aufgaben- und Projektverwaltung von Einzelpersonen und Teams. Mithilfe von Listen, Karten, Kalendern und Zeitleisten lassen sich Aufgaben zuordnen und sortieren. Die Bedienung ist einfach, eine Registrierung notwendig. Die kostenlose Free-Version hat unbegrenzten Speicherplatz und erlaubt bis zu 10 Projekte.
Edupad
Edupad

Ein einfach zu bedienender Texteditor. Es können mehrere Personen gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten. Die Änderungen werden sofort auch farblich sichtbar. Die Plattform wird in der Schweiz betreut und beruht auf dem Open-Source-Dienst EtherPad. EduPad ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig.
Literatur verwalten
BibTeX
BibTex

Zum Erstellen von Zitaten und Bibliographien in Dokumenten, die mit der LaTeX-Textverarbeitung erstellt werden, empfiehlt sich BibTeX. BibTeX ist gratis und Open Source und ist in den üblichen LaTeX-Standardinstallationen (z.B. MikTex für Windows, MacTex für Mac, TeX Live für Linux) enthalten. Die bibliographischen Daten werden in einer .bib-Datei verwaltet, die mit verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen erstellt und modifiziert werden kann. Besonders auf BibTeX-Dateien zugeschnitten ist die Open Source Software JabRef. JabRef ist plattformunabhängig und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen.
Citavi
Citavi

Citavi unterstützt Sie beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Citavi bietet insbesondere für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen hilfreiche Funktionen der Wissensorganisation. Angehörige der Universität Bern und der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen.
EndNote
EndNote

EndNote bzw. EndNote Online unterstützt Sie beim Verwalten von Referenzen, beim Verfassen von Arbeiten und beim wissenschaftlichen Publizieren: von der Suche nach Literatur über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben, das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Angehörige der Universität Bern erhalten im Softwareshop eine Vergünstigung auf die kostenpflichtige Lizenz.
Mendeley
Mendeley

Mendeley ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Es dient dazu, wissenschaftliche Artikel und PDFs zu organisieren und sie für Zitationen und Literaturlisten weiterzuverarbeiten. Mit Mendeley sind das Sammeln, Verwalten und Teilen von Literatur sowie das Zitieren im Text einfach und unkompliziert.
Zotero
Zotero

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source. Die Universität Bern und die PHBern haben einen Zotero Institutional Plan für Zotero Cloudspeicher eingerichtet. Durch eine Anmeldung mit der institutionellen E-Mail-Adresse steht damit unbegrenzt Speicher in der Zotero Cloud zur Verfügung.
Mindmapping und Ideenfindung
Coggle
Coggle

Mindmaps, Diagramme, Verzweigungsbäume – das kostenlose Mindmapping-Tool Coggle hilft dabei, komplexe Sachverhalte übersichtlich zu strukturieren. Die Webanwendung ermöglicht eine Echtzeit-Kollaboration in (Forschungs-)Teams: Parallel kann direkt über den Browser an demselben Diagramm gearbeitet werden. Ideen lassen sich so gemeinschaftlich weiterentwickeln. Die Basisversion von Coggle ist kostenlos, der Funktionsumfang jedoch stark eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
MindMeister
MindMeister

MindMeister ist ein Online-Mindmapping-Tool mit breitem Funktionsumfang und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben dem klassischen Brainstorming (allein oder in Gruppen) unterstützt MindMeister auch das Anlegen von Notizen, eignet sich für die Projektplanung und lässt sich als Präsentations-Software einsetzen. MindMeister ist vollständig webbasiert. Das Programm kann jederzeit in jedem Browser aufgerufen werden. Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud stuft die Cloud Services von MindMeister im Hinblick auf Transparenz, Datensicherheit und Rechtskonformität als qualitativ hochwertig ein. Die Basisversion von MindMeister ist kostenlos, der Funktionsumfang aber eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
Mindwendel
Mindwendel

Mindwendel ist ein minimalistisch gehaltenes Tool zum gemeinsamen Sammeln und Bewerten von Ideen. Der Einstieg in das Brainstorming erfolgt über eine Fragestellung, welche von den Teilnehmenden beantwortet wird. Die Beiträge können danach von den Teammitgliedern sortiert, mit Farbcodes versehen und gelikt werden. Wie alle Tools des kits-Teams ist Mindwendel kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen.
Notizen anlegen und verwalten
Logseq
Logseq

Logseq ist eine kostenlose Open Source-Software für das Erstellen und Management von Notizen, Annotieren von PDFs oder die Aufgabenverwaltung. Mit dem Markdown-basierten Tool lässt sich Wissen hierarchisch strukturieren und verlinken. Eine Graphenansicht ermöglicht die Sichtbarmachung von Beziehungen zwischen Notizen. Alle Daten werden lokal gespeichert, die Anwendung erlaubt ausserdem die Integration zahlreicher weiterer Anwendungen wie z.B. Zotero.
Notion
Notion

Notion ist ein "All-in-One"-Tool, mit dem sich Notizen erstellen, Aufgaben verwalten, Datenbanken erstellen und Projekte managen lassen. Die Struktur lässt sich flexibel gestalten, es gibt ausserdem zahlreiche Vorlagen zur Anpassung. Die Plattform ist cloudbasiert und sowohl lokal als auch als Browserversion zugänglich. Für Studierende, Lehrkräfte und studentische Organisationen ist Notion kostenlos.
Recherche-Tools
Browzine
Browzine

Mit Browzine lassen sich durch die Universitätsbibliothek Bern bereitgestellte E-Journals durchstöbern, Artikel und Zeitschriften in einer eigenen Bibliothek zusammenstellen oder Alerts für Neuerscheinungen einrichten. Es ist auch möglich, gespeicherte Artikel später offline zu lesen.
LibKey Nomad
LibKey Nomad

Die Browsererweiterung für alle gängigen Browser generiert Links zu Volltexten, die von der Universitätsbibliothek Bern lizenziert oder frei verfügbar sind.
Open Knowledge Maps
Open Knowledge Maps

Für einen schnellen Überblick zu einem bestimmten Thema: Open Knowledge Maps gruppiert verwandte Artikel thematisch und stellt deren Zusammenhänge in Form von interaktiven Karten grafisch dar. So lassen sich Zusammenhänge und die wichtigsten Arbeiten eines Gebiets rasch erkennen. Das Tool ist frei zugänglich.
Schreiben und Gestalten
SciFlow
SciFlow

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet viele Templates, Grammatikprüfung in Deutsch und Englisch, eine Uploadfunktion für Word-Manuskripte sowie die Möglichkeit zum Zitieren mit Zotero, Mendeley und Co. Für Gruppen ermöglicht SciFlow Real-Time Collaboration und das gemeinsame Nutzen aller Referenzen im Text. Fertige Arbeiten können u.a. nach PDF, LaTeX und Word exportiert werden. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert
Schreiben und Publizieren
Altmetric Explorer
Altmetric Explorer

Der Altmetric Explorer ist ein Service, mit dem man Rezeption und Verbreitung von Forschungsergebnissen im Internet messen kann. Anders als bei klassischen bibliometrischen Ansätzen werden nicht Zitationen in wissenschaftlichen Publikationen gemessen, sondern die Verbreitung von Forschung im Internet, etwa über Social Media-Kanäle wie X oder in Blogs sowie in nicht-wissenschaftlichen Zeitungen, in Wikipedia, in Policy-Dokumenten und vielen weiteren Quellen.
ORCID
Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen. ORCID ist eine Non-Profit-Initiative, die von Universitäten, Akademien, Förderinstitutionen, Wissenschaftsverlagen und Bibliotheken weltweit getragen wird.
Pandoc/Markdown
Pandoc/Markdown

Pandoc ist ein Dokumentenkonverter, der die Umwandlung von Textdokumenten zwischen zahlreichen Formaten erlaubt. Wissenschaftliche Arbeiten können dabei in einer erweiterten Fassung der Textauszeichnungssprache Markdown verfasst werden, die beispielsweise auch die automatische Formatierung von Literaturlisten und Zitationen erlaubt. Pandoc ist freie Software und unter Mac, Windows und Linux lauffähig.
PlagScan
PlagScan

Die Plagiatserkennungssoftware Plagscan steht an der Universität Bern allen Dozierenden und Mitarbeiter*innen offen. Ein detaillierter Prüfbericht zeigt mögliche Plagiate und deren Herkunft auf.
Vernetzung
Academia.edu
Academia.edu

Academia.edu ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus urheberrechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf Academia.edu hochzuladen.
Fragab
Fragab

Eine Doodle-Alternative, die über die Terminfindung hinaus unterstützt. Fragab ist auch bei der Organisation von Meetings, Feiern etc. hilfreich, da nicht nur Teilnehmendenlisten erstellt werden können, sondern sich auch Aufgaben verteilen lassen. Darüber hinaus sind geheime Umfragen möglich. Benutzen kann man Fragab mit einer App (Android und iOS) oder über die Webseite.
Knowledge Commons
Knowledge Commons

Nichtkommerzielle Alternative zu Academia.edu und ResearchGate, die Vernetzung und Kollaboration mit anderen Forschenden erlaubt (vor Mai 2024: Humanities Commons). Die Infrastruktur ist Open Source, die Nutzung ist kostenlos. Das angeschlossene Open-Access-Repositorium Core ist für die Erst- oder Zweitveröffentlichung von Open-Access-Publikationen geeignet.
Nuudel
Nuudel

Mit dem nicht speichernden Termintool lassen sich kostenfrei Umfragen anlegen. Es können Termine geplant oder Meinungsbilder zu beliebigen Fragen erstellt werden. Der Dienst wird von Digitalcourage e.V. ohne User-Tracking und ohne die Speicherung der IP-Adresse angeboten.
ResearchGate
ResearchGate

ResearchGate ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk für Forschende aus allen Wissenschaftsdisziplinen. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf ResearchGate hochzuladen.
(Lehr-)Videos machen
Camtasia
Camtasia

Mit dem Programm Camtasia (Techsmith) können Videos hergestellt und bearbeitet werden. Zum Beispiel kann man den Bildschirm oder eine PowerPoint-Präsentation (mit oder ohne Sprecher*innenbild) aufnehmen und besprechen. Die erstellten Videos können im Programm geschnitten und mit zusätzlichen Effekten und Übergängen ergänzt werden. Für die Aufnahme kann das Mikrofon des Computers verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines externen Mikrofons (zum Beispiel ein Headset) für bessere Tonqualität. Nach Fertigstellung wird das Video zur Weiterverwendung aus Camtasia exportiert. Angehörige der Universität Bern können die Software kostenlos vom Softwareshop der Universität herunterladen («Privatbestellung», kostenlose Lizenz «kaufen») und lokal installieren (Windows und Mac). Techsmith bietet zudem eine kostenlose Testversion an.
Loom
Loom

Loom ist ein Video-Tool, das man auf den Desktop herunterladen oder als Erweiterung im Browser Chrome nutzen kann. Mit der kostenlosen Starter-Version wird einfach und intuitiv der Bildschirm aufgezeichnet, Ton und Kamera sind integriert. Die Videos werden anschliessend in der Loom-Cloud gespeichert und können per Link versendet werden. Angehörige von Universitäten können einen kostenlosen Bildungsaccount erhalten (Education Plan).
Beratung
Wir bieten Unterstützung zur:

- Literaturrecherche zu konkreten Themen
- Nutzung fachspezifischer Datenbanken
- Vermittlung von Recherchestrategien
- Datenanalyse mit R
- Publikationsberatung Dissertationen Rechtswissenschaften
Teilen Sie unseren Fachreferenten Ihr Anliegen mit und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin.
Terminbuchung Rechtswissenschaften
Terminbuchung Wirtschaftswissenschaften
Ansprechpersonen

- Name / Titel
- Bernhard Dengg
- Funktion
- Leitung Bibliotheksbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Ressort Erwerbung Print, Fachreferat Rechtswissenschaften
- bernhard.dengg@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 87 91
- Telefon2
- +41 31 684 82 67

- Name / Titel
- Uwe von Ramin
- Funktion
- Fachreferat Rechtswissenschaften
- uwe.vonramin@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 47 37

- Name / Titel
- Stefanie Schaller
- Funktion
- Betriebsleitung Juristische Forschungsbibliothek
- stefanie.schaller@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 55 79

- Name / Titel
- Dr. Stefan Ittner
- Funktion
- Fachreferat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- stefan.ittner@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 95 12