Portal Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Das Portal Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bietet Unterstützung für Studium, Forschung und Lehre. Sie finden hier Neuigkeiten aus den Gebieten Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informationen zu Veranstaltungen und Kursen des Fachreferats, nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und vieles mehr.
Fächer
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Fachgebiet
Wissenschaftliches Arbeiten
Recherche in swisscovery Universität und PH Bern
Auf unserer Rechercheplattform swisscovery können Sie in den Beständen der Universität Bern, der PHBern und der rund 500 Schweizer Bibliotheken recherchieren, die im Verbund SLSP zusammengeschlossen sind.
Browzine
E-Journals finden, die die Universitätsbibliothek für Sie zugänglich macht
Artikel und Zeitschriften in einer eigenen Bibliothek zusammenstellen
Alerts einrichten und sich bei Neuerscheinungen benachrichtigen lassen
Artikel speichern und später offline lesen
Lean Library
Die Browsererweiterung Lean Library hilft, via Google, über Pubmed und in den Datenbanken schneller zu Volltexten zu gelangen.
Herunterladen und in den Browsereinstellungen ‘Library Access’ aktivieren.
Gute wissenschaftliche Praxis
Nach einer kostenlosen und unverbindlichen Registrierung vermittelt der Online-Kurs "gute wissenschaftliche Praxis" des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) einen guten Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten.
Effizient und systematisch recherchieren
Wie recherchiere ich wirklich effizient?
Das Lernmodul zeigt Ihnen am Beispiel der Sozialwissenschaften in 5 Schritten die Grundlagen für eine gezielte und effiziente Literatursuche.
Boolsche operatoren: Schlau suchen - schneller finden
Wie präzisiert man Suchresultate? Wie schliesst man aus, was einen nicht interessiert? Wie weitet man eine Suche schlau aus? Lernen Sie im Videotutorial, wie die booleschen Operatoren Ihre Suchresultate verbessern.
Richtig recherchieren in Datenbanken
Wie erzielt man gute Treffer in Datenbanken? Was ist der Unterschied zwischen Schlagwörtern und Stichwörtern? Wo findet man Schlagwörter? Bei einer wissenschaftlichen Recherche in Datenbanken ist die Suche mit den richtigen Begriffen zentral. Sehen Sie im Videotutorial wie Sie vorgehen müssen.
Informationen bewerten
Allgemeine Quellenbewertung
- Ist die Quelle für mein Thema / meine Fragestellung relevant?
- Wer ist der Autor / die Autorin? Ist die Autorschaft überhaupt bekannt?
- Wo wurde die Quelle publiziert?
- Ist die Quelle noch aktuell?
- Welche Zielgruppe ist angesprochen und welcher Zweck wird verfolgt?
- Ist der Text nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaut? (Bsp. Einleitung, theoretischer Teil, Methodologie, Ergebnisse, Diskussion)
- Sind die Informationen transparent und nachprüfbar aufbereitet ? (D.h. existieren Zitationen und ein Literaturverzeichnis?)
Bewertung von Websites und Internetquellen
Websites und Veröffentlichungen im Internet müssen besonders genau auf ihre Seriosität und Richtigkeit hin geprüft werden, da jede und jeder seine Meinung und Inhalte veröffentlichen darf. Folgende zusätzlichen Fragen helfen Ihnen bei der Beurteilung einer Internetquelle:
- Wer betreibt das Internetangebot?
Oft geben das Impressum, ein "Über uns" oder die Internetadresse selbst Auskunft über die Herkunft einer Seite. Teilweise sind die Angaben jedoch relativ schwer auffindbar. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn sie keine Angaben finden. - Wer ist die Autorin oder der Autor? In welcher Funktion schreibt er/sie?
Gibt es Hinweise oder Links, die Hintergrundinformationen über die Verfasserschaft bieten? Ist der Text eventuell gesponsort? Sofern die Autorin oder der Autor bekannt ist, können Sie mit Hilfe einer Suchmaschine nach Informationen über den/die Autor/in suchen. - Wie aktuell sind die Informationen?
Webseiten sind meistens sehr schwer datierbar. Zum Teil steht am Ender der Seite ein letztmaliges, jedoch nicht immer aussagekräftiges Aktualisierungsdatum. Bessere Hinweise erhalten Sie direkt aus dem Text. Überprüfen Sie, aus welchem Jahr die neusten Literaturhinweise sind, ob es datierte Statistiken oder Zahlen gibt und ob Links auf externe Internetseiten noch funktionieren. - Für wen wurde die Seite geschrieben?
Gibt es Hinweise, für welches Zielpublikum die Seite geschrieben wurde? Führen externe Links auf weitere, ergiebige Informationsquellen oder auf eher zweifelhafte Angebote? - Sind die Aussagen durch Quellen belegt?
Achten Sie darauf, ob die Aussagen durch Quellen belegt sind oder ob nachvollziehbar ist, wie der/die Autor/in zu einer Aussage gekommen ist.
Bewertung von Open Access-Zeitschriften
Das Open Access Team der Universitätsbibliothek hilft Ihnen dabei, seriöse Open-Access-Zeitschriften von den unseriösen Predatory Journals zu unterscheiden. Leicht erkennbar sind die Predatory Journals, wenn ihre Webseiten viele Rechtschreibfehler enthalten, unrealistische Zeiträume zwischen Einreichung und Publikation genannt werden oder ein aggressives Einwerben von Einreichungen stattfindet. Weniger offensichtliche Predatory Journals entlaven Sie mit den Tipps des Open Access-Teams oder dank deren Beratung.
Think. Check. Submit
Diese Webseite stellt Checklisten zur Verfügung um vertrauenswürdige Zeitschriften und Verlage zu erkennen.
Informationen sammeln und organisieren: Literaturverwaltungsprogramme
Zotero
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero kann auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden. Aufgrund seiner extrem einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source.
Wie installiere ich Zotero?
Wollen Sie gleich loslegen? Alle wichtigen Informationen finden Sie im Lernmodul "Zotero Installation". Zum Download von Zotero.
Die Universitätsbibliothek bietet regelmässig Einführungen an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten helfen bei individuellen Fragen gerne weiter.
Mendeley
Mendeley funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen. Primär dient es dazu, wissenschaftliche Artikel und PDF’s zu organisieren, sie für Zitate und Literaturlisten weiterzuverarbeiten und sich mit anderen über ein Social Network auszutauschen. Mendeley ist kostenlos.
Zur Webseite von Mendeley und zum Download der Desktopversion.
Die Universitätsbibliothek bietet regelmässig Einführungen an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Citavi
Citavi funktioniert nur mit Windows. Neu gibt es das kostenpflichtige Citavi Web, das im Browser und Systemunabhängig funtkioniert. Das Literautrverwaltungsprogramm unterstützt Sie umfassend beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie.
Citavi für Windows (Desktop) ist für bis zu 100 Titel kostenlos. Studierende der Universität Bern erhalten im Softwareshop eine vergünstigte Lizenz. Mitarbeitende der Universität Bern und Angehörige der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen. Citavi Web ist im Moment nicht in den Campuslizenzen enthalten.
Zur Webseite von Citavi und zum Download von Citavi für Windows.
Die Universitätsbibliothek bietet Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Endnote
EndNote Web (kostenlos) funktioniert Systemunabhängig in jedem Browser. Die Desktopversion läuft auf Windows und Mac. EndNote bzw. EndNote Web unterstützt Sie beim Verfassen von Arbeiten und wissenschaftlichen Publizieren: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben (Referenzen), das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie.
Eine Basisversion mit eingeschränkten Funktionen kann kostenlos genutzt werden, die Vollversion kann von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bern über den Softwareshop vergünstigt bezogen werden..
Zur Webseite von Endnote.
Die Universitätsbibliothek bietet einen Basiskurs an und die Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Informationen verwerten: schreiben und überarbeiten
Schreibberatung
Wissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe Herausforderung. Mit dem richtigen Handwerkszeug ist diese Herausforderung aber gut zu meistern. Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie dabei: das Team der Schreibberatung bietet individuelle Beratung aber auch Kurse zum Thema an. Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstag zwischen 14 und 15 Uhr statt (ohne Anmeldung, online). Weitere Informationen.
Welcher Schreibtyp bin ich?
Sie möchten ihren Schreibprozess verbessern? Finden Sie ihren Schreibtyp und erfahren Sie, was das für Ihren Schreibprozess bedeutet. Das Videotutorial zeigt Ihnen wie.
Forschungsunterstützung
Publizieren
ORCID
Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen Ihres Namens eindeutig identifizierbar macht.
Sie können ihre persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über Ihr persönliches Profil auf orcid.org können Sie Ihre Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwalten und die Rechteeinstellungen zu jedem Item individuell vornehmen.
Forschungsunterstützung
- Name / Titel
- Stefanie Schaller
- Funktion
- Betriebsleitung Juristische Forschungsbibliothek
- stefanie.schaller@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 55 79
- Name / Titel
- Uwe von Ramin
- Funktion
- Fachreferat Rechtswissenschaften
- uwe.vonramin@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 47 37
- Name / Titel
- Dr. Stefan Ittner
- Funktion
- Fachreferat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- stefan.ittner@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 95 12
Beratung
Wissenschaftliche Rechercheberatung
Wir bieten Unterstützung zur:
- Literaturrecherche zu konkreten Themen
- Nutzung fachspezifischer Datenbanken
- Vermittlung von Recherchestrategien
- Datenanalyse mit R
Teilen Sie unseren Fachreferenten Ihr Anliegen mit und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin.
Terminbuchung Rechtswissenschaften
Terminbuchung Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftliche Beratung
- Name / Titel
- Bernhard Dengg
- Funktion
- Leitung Bibliotheksbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Ressort Erwerbung Print, Fachreferat Rechtswissenschaften
- bernhard.dengg@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 87 91
- Telefon2
- +41 31 684 82 67
- Name / Titel
- Uwe von Ramin
- Funktion
- Fachreferat Rechtswissenschaften
- uwe.vonramin@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 47 37
- Name / Titel
- Dr. Stefan Ittner
- Funktion
- Fachreferat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- stefan.ittner@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 95 12