Portal Medizin und Pharmazie
Wir unterstützen kompetent die Evidenzsynthese und Systematic Reviews in Medizin und Pharmazie mit systematischen Literaturrecherchen, Protokollen und Screening Tools. Für Forschende und Studierende. Kostenlos für Mitarbeitende des Inselspitals Bern und Studierende der Universität Bern. Erfahren Sie Neuigkeiten rund um wissenschaftliche Tools, auch KI-Tools, die Ihre Forschung bereichern. Oder halten Sie sich mit unseren Coffee Lectures auf dem Laufenden. Und last but not least: Unsere Kurse rund ums Academic Writing machen Ihre Publikation zum Überflieger.
Coffee Lectures Frühjahr 2025

Kurze Inputs zu Scientific Storytelling, REDCap, Evidence Synthesis, Open Access, README files, persistent Identifiers, AI screening tools und Studiendaten
Programm | Termine in den Kalender importieren (.ics)
Coffee Lecture verpasst? Auf YouTube anschauen oder private Coffee Lecture buchen.
Plattform Datenkompetenz

Daten prägen die Medizin und wie Patient*innen behandelt werden. Eine Plattform soll den Umgang mit Daten rund um die Evidenzbasierte Medizin vermitteln. Helfen Sie uns, die Plattform gut zu machen!
Zur kurzen Umfrage
Medizinische Forschungslandschaft Bern

BibMED, Open Science, DCR, Biobank Bern und Insel Data Center bieten umfassende Unterstützung für medizinische Forschung. Die Bern Medical Research Landscape zeigt Ihnen, wo Sie was finden.
Bern Medical Research Landscape (PDF, 1.6 MB)Online Services 24/7

Rund um die Uhr für Sie da
Nutzen Sie unser Angebot zeit- und ortsunabhängig.
Alle online Services auf einen Blick
Systematic Searching Guide (english)
Alles, was Sie wissen müssen

Systematic Searching Guide
Finden Sie Antworten auf fast alle Fragen zur systematischen Literatursuche
E-Learning: PubMed Video Tutorials (english)
Für Sie erstellt

PubMed Video Tutorials
Kurz, aber auf den Punkt gebracht. Unsere Videotutorials unterstützen Sie in der Durchführung von systematischen Suchen in PubMed und beim Aufstellen von Suchstrategien.
Glossar zur Systematischen Literatursuche
Literaturrecherche A-Z

Glossar zur Systematischen Literatursuche
Das von Dr. Marc von Gernler zusammengestellte Glossar macht Nachschlagen einfach. Die häufigsten Begriffe der Systematischen Literaturrecherche sind im Glossar alphabetisch geordnet und verständlich erklärt.
Glossar zur systematischen Literatursuche (deutsch, 1.5.2023) (PDF, 3.5 MB)Cochrane Interactive Learning: How to conduct systematic reviews
How to do a systematic review

Cochrane Interactive Learning
Online Kurs im Selbststudium zum Verfassen eines «Systematic Review». Übungen und Tests zu Themen wie Verfassen des Protokolls, Aufsetzen der systematischen Literatursuche, Screening und Analyse der Ergebnisse, Meta-Analysen und vieles mehr. Nach einer einmaligen Registrierung können die Module im eigenen Tempo individuell absolviert werden.
Individuell und kompetent

Beratung und Recherchen
Planen Sie einen Systematic Review oder entwickeln Sie eine Suchstrategie für Datenbanken? Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat.
Beratungsangebote und Auftragsrecherchen im Überblick (PDF, 34KB)Entdecken Sie unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote
Angebote im Überblick
Kurzberatung | Beratung & Kurz-Recherchen |
Systematic Review Services |
|
---|---|---|---|
10-20 Minuten über Zoom |
Beratung zu Datenbanken & Suchstrategien. Kurze Auftragsrecherchen (max. 2 h, keine systematischen Suchen) |
Beratung zu Systematic & anderen Reviews. Durchführung von systematischen Recherchen. Inkl. Zugang zu Covidence |
|
Studierende UniBE (BA/MA) |
gratis | gratis |
- (CHF 120.00/h) |
Mitarbeitende Inselspital |
gratis | gratis |
gratis |
Mitarbeitende UniBE / PhD's |
gratis | gratis (Recherchen > 2h: CHF 88.00/h) |
CHF 120.00/h |
Angestellte Kanton Bern |
gratis | CHF 88.00/h | CHF 120.00/h |
Externe KundInnen |
gratis |
CHF 114.00/h |
CHF 150.00/h |
Kontakt | Mi, 11-12.30 & 16-18 h, Zoom-Link für Drop-In (Achtung: kein Drop-In vom 20.12.2024 bis 12.1.2025) |
Anfrage- Formular |
Anfrage- Formular |
Details zu den Tarifen und Leistungen:
Kurzberatung über Zoom
Kurze Frage?

Speak with an information specialist
Find answers and resources by dropping in virtually. Jeden Mittwoch 11:00 – 12:30 und 16:00 – 18:00 Uhr. (Achtung: kein Drop-In vom 20.12.2024 bis 12.1.2025)
Beratung und Auftragsrecherchen
Beratungen zu
- Entwicklung von Suchstrategien
- Formulierung der Forschungsfrage
- Übersetzung der Forschungsfrage in Datenbank und Suchstrategie
- Rückmeldung / Peer Review zu Suchstrategien
- Quellen für die Literaturrecherche (Datenbanken, Studienregister, graue Literatur)
- Tools, Handbüchern und Leitfäden für die systematische Literatursuche
- Alerts für neue Publikationen
Terminvereinbarungen mittels untenstehendem Formular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Auftragsrecherchen / Librarian assisted searches
- Unterstützung bei und Ausführung von Recherchen
Bitte beachten Sie unsere Tarife und Bedingungen.
Anmeldung mittels untenstehendem Formular.
Systematic Review and Evidence Synthesis Services
Die Bibliothek Medizin unterstützt ForscherInnen, KlinikerInnen und externe Kunden bei der Umsetzung von umfassenden und komplexen Literatursuchen (systematic or scoping reviews, HTAs, clinical guidelines). Die angebotenen Dienstleistungen beinhalten:
Beratung
- Zu den verschiedenen Schritten einer Literatursuche und eines Systematic Reviews
- Zu Konzepten und Strategien für die Suchstrategie
- Zu Datenbankselektion und grauer Literatur (nicht-publizierte Literatur)
Durchführung
- Suchen in den vereinbarten Datenbanken
- Entwurfs der Suchstrategie z.H. Principal Investigator (PI)
- Überarbeitung der Suchstrategie bis zur Genehmigung durch den PI
- Peer review der Suchstrategie
- Abgabe der Suchergebnisse im vereinbarten Format
- Dokumentation der Suchstrategien, Datenbanken, Einschränkungen und Ergebnisse (zur Verwendung im Anhang des Artikel-Manuskripts und im PRISMA-Flussdiagramm)
- Verfassen der Suchmethodik für das Manuskript
Zeitrahmen
Wir bitten Sie, uns zu kontaktieren, sobald ein Entwurf des Protokolls vorliegt. Der Zeitumfang für die Recherche hängt von der Komplexität der Suche, der Anzahl der Datenbanken sowie den Möglichkeiten Ihres Mitwirkens ab.
Der Zeitrahmen wird gemeinsam definiert.
Autorenschaft
Bei umfangreichen Recherchen gelten die medizinischen InformationsspezialistIn grundsätzlich als Co-Autoren. Können Sie nicht als solche aufgeführt werden, sind sie bitte als Mitwirkende im Manuskript zu verdanken. (ICME Autorenschaft).
Weitere Informationen:
Anmeldung für Systematic Review Services
Open Science
Alle Infos zu Open Science, Open Acess sowie BORIS finden Sie auf der Seite Open Science.
Get your work published

Academic Writing
Scientific Writing Courses with Dr. Kali Tal: Open to all students and postdocs in the health and natural sciences.
Zeige Academic Writing Kurse
Tutors
Dr. Kali Tal: kali.tal@unibe.ch
Dr. Sampoorna Rappaz: sampoorna.rappaz@unibe.ch
Registration & Fees
- Affiliates from University of Bern, Pädagogische Hochschule PHBern, Inselspital Bern: Free
Registration via ILIAS on course page - Academic fee for affiliates from University and hospital: CHF 150 / course (3 hours)*:
Registration via ILIAS on Academic fee for affiliates from University and hospital: course page - External fee: CHF 200 / course (3 hours)*
Registration via registration form (for Swiss participants not affiliated with the University of Bern)
*Discount if more than 3 (= 2%), more than 5 (= 5%) or more than 10 (= 10%) courses are booked per semester at once.
➔ Participants should have English at a C1 level or higher.
Wissen und Lernen

Kurse und Workshops
Kurze Coffee Lectures, systematisches Suchen in Datenbanken und vieles mehr. Wir geben unser Wissen weiter.
Holen Sie sich das Wissen
Die Bibliothek Medizin der Universität Bern engagiert sich stark im Bereich der Lehre, um die Forschungskompetenzen der Studierenden und Forschenden zu erweitern und die Qualität der Publikationen zu verbessern.
Das Kursangebot in Literaturrecherche und evidenzbasierter Medizin umfasst:
- Lehrplanveranstaltungen für die medizinische und Vetsuisse Fakultät
- individuell angepasste Kurse für Institute, Abteilungen und Forschungsgruppen
Für Kursanfragen in Literatursuche kann das Team Wissenschaftliche Dienstleistungen per Email kontaktiert werden: support_med.ub@unibe.ch
Die nächsten Kurse & Workshops
Systematische Literatursuchen und mehr
Alle unsere Kurse finden Sie auf der Kursseite oder am Ende dieser Seite.
Coffee Lectures: Inputs und Neuigkeiten in 20 Minuten
Coffee & Sweets

Futter für graue Zellen und dazu eine Tasse Kaffee
Die Coffee Lectures für Medizin und Pharmazie: In Kürze aufgearbeitete interessante Themen und Neuigkeiten rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Die Coffee Lectures werden mit variierenden Themen jeweils im Frühling und im Herbst online abgehalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Nächste Coffee Lectures
Coffee Lecture verpasst? Aufnahme ansehen auf Youtube▶️
Oder private Coffee Lecture buchen:
Unterlagen & Folien von vergangenen Coffee & Sweets:
Slides Coffee Lectures 2024
Slides Coffee Lectures 2023
Slides Coffee Lectures 2022
Slides Coffee Lectures 2021
Slides Coffe Lectures 2020
Massgeschneiderte Kurse & Workshops
Wir unterrichten in diversen Lehrveranstaltungen in Literaturrecherche im Lehrplan der Human-, Zahn-, Bio- und Veterinärmedizin, sowie Pharmazie und Biomedical Technology.
Auch für das Programm "Transferable Skills" und Graduate School for Health Sciences (GHS) und Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) bietet die Bibliothek Kurse an.
Für weitere Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie das entsprechende Studiendekanat oder –koordination.
Für alternative Angebote anstelle von Kursen können sie uns gerne unter support_med.ub@unibe.ch kontaktieren oder unsere Videotutorials zur Literaturrecherche ansehen.
Machen das Leben leichter

Tools für wissenschaftliches Arbeiten
Wichtige Datenbanken, Tools für Statistik, Datenvisualisierung, Literaturverwaltung und vieles mehr.
Tools ansehen
Fragen und Anregungen zu Tools: tools.ub@unibe.ch.
AI Tools
AI Tools: Position Statement Medical Library
At the Medical Library, we value ethical conduct, research integrity, critical thinking, transparency, high-quality reproducible science, and trustworthy information. Based on these values, our position on the use of Artificial Intelligence (AI) tools in the production of useful scientific knowledge is that researchers must:
- Have a deep understanding of the limitations and biases of the tool(s) that they intend to use.
- Fact-check the data and information provided by the tool(s) before using it for any scientific purpose. Researchers must take full responsibility for the integrity of everything that they produce.
- Be careful about what information they share with the tool(s). Researchers must not share confidential information, including unpublished hypotheses and results, if the AI developer has access to this data.
- Document details of usage: purpose of use, software details, input(s), date and time of use, user details, raw output(s), etc.
- Think carefully about which tool(s) they want to use and why. Researchers must not use AI for AI’s sake. We recommend critically evaluating a few tools using clearly defined criteria that focus on quality, trustworthiness, and AI developer’s ethics, before deciding on which tool(s) to use. Researchers must re-evaluate their choices and outputs regularly because algorithms change.
- Assess the personal limitations and biases that could impede the objective evaluation of the outputs of the tool(s). Researchers should seek advice and training from experienced and knowledgeable users on how to use the tool(s) safely and effectively.
- Ensure that AI usage does not replace the constant improvement of one’s scientific skills, such as critical thinking, information assimilation leading to original thought, effective communication, etc.
- Disclose the use of tool(s) clearly and fully when sharing scientific information, in line with ethical and institutional guidelines.
If you need any support in the use of AI tools for your scientific literature search or academic writing feel free to contact us: support_med.ub@unibe.ch
ChatGPT
ChatGPT (GPT-3, GPT-4 und GPT-4o)

ChatGPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot, der von OpenAI zur Verfügung gestellt wird. Basierend auf einem grossen Sprachmodell (LLM) produziert die generative künstliche Intelligenz menschenähnliche Antworten auf Fragen zu Texten oder Bildern. Der Chatbot beherrscht u.a. eine Vielzahl von sprachbasierten Aufgaben wie Texte schreiben, umschreiben, übersetzen oder umformulieren.
Elicit
Elicit

Elicit bietet eine effiziente Möglichkeit, Publikationen zu finden, zu untersuchen und einen Überblick über ein Thema und Schlüsselkonzepte zu erhalten. Das Tool automatisiert Phasen der Literaturrecherche z. B. das Auffinden und den Export relevanter Publikationen und die Extraktion von Daten. Die Notizbuchfunktion ermöglicht die Nachverfolgung und Optimierung von Forschungsabläufen, wie z. B. das Auffinden von Artikeln, das Hochladen von PDF-Dateien, die Datenextraktion und die Zuordnung von Konzepten zu Artikeln. Die Ergebnisse können nach meist/am wenigsten zitierten Artikeln, Relevanz und Aktualität sortiert und nach Veröffentlichungsdatum, Zeitschriften Ranking, Studientyp usw. gefiltert werden. Die vier (kostenloses Elicit Basic) oder acht (kostenpflichtiges Elicit Plus, Elicit Pro) relevantesten Publikationen werden kurz zusammengefasst. Zusätzliche Funktionen wie „Genauigkeitsmodus“, „Einen Schritt hinzufügen“ oder „Eine neue Frage stellen“ helfen, die Ergebnisse zu verbessern. Publikationen können anhand der vorgeschlagenen Spalten oder der vom Benutzer definierten Abfragen des Textes extrahiert werden. Die Benutzer können die Suchergebnisse in eine RIS-, BiB- oder CSV-Datei exportieren (Elicit Plus, Elicit Pro). Gegenwärtig bietet Elicit möglicherweise nicht für alle Disziplinen/Studienfächer geeignete Ergebnisse. Die semantische Suche erkennt keine erweiterte Suchsyntax (z.B. Wildcards, Trunkierung).
Rayyan
Rayyan

Rayyan hilft bei einem systematic review, Titel und Zusammenfassungen schneller zu prüfen. Die kostenlose Version entfernt doppelte Titel. Es können Ein- und Ausschlusskriterien festlegt werden, und es ist möglich, mit bis zu 3 anonymisierten Reviewern zusammenzuarbeiten. Die kostenlose Version enthält auch KI-basierte Funktionen, z. B. die Sortierung nach den relevantesten Titeln. Die kostenpflichtige Version kann auf mobilen Geräten genutzt werden. Nachteile sind die veraltete Benutzeroberfläche und dass es in der kostenlosen Version schwierig ist, Untergruppen von Artikeln verschiedenen Mitarbeitenden für das Screening zuzuweisen.
ASReview
ASReview

ASReview Screening Tool
ASReview hilft Ihnen, Titel und Abstracts schneller zu sichten. ASReview ist ein quelloffenes, und transparentes Tool. Es lernt während der Benutzung, für ein Projekt relevante Beiträge zu identifizieren. Der Prozess beginnt mit einer anfänglichen Auswahl relevanter Artikel, die hochgeladen werden und die vom System verwendet werden, um Artikel nach Relevanz zu sortieren. Für die Installation von ASReview sind einige Kenntnisse in Python erforderlich. Jede Benutzer*in muss den Screening-Prozess nach Bedarf anpassen.
ResearchRabbit
ResearchRabbit

ResearchRabbit ist ein kostenloses Recherche-Tool. Es erlaubt, Publikationen zu finden und deren Vernetzung in einem Forschungsgebiet zu visualisieren. ResearchRabbit erleichtert die Vorwärts- und Rückwärtssuche nach Zitaten und erforscht Verbindungen zwischen bereits gefundenen Publikationen. Die Filter und Optionen von ResearchRabbit sind begrenzt, und die Ergebnisse können nicht nach dem Datum oder der Art der Veröffentlichung gefiltert werden. Die Ergebnisse der Vorwärtszitierung sind nicht immer zuverlässig, d.h. es werde nicht unbedingt alle Publikationen gefunden, die einen bestimmten Titel zitieren.
Consensus

Consensus Topic Exploration
Modality of access
paid/free
Purpose
You can use Consensus to identify articles and their authors, track publications, and generate visual representations of research domains.
Advantages
Consensus can be used for a naive search while you are still formulating or finalizing your research topic. You can use it to identify scientific sources without setting up a search strategy. You can query Consensus in natural language and it will identify research papers related to the query you entered.
Limitations
You can use Consensus for a superficial exploration of your research question, and it will supply you with some key papers, but you cannot conduct a comprehensive search in the Consensus environment.
Academic Writing Tools
Academic Writing Tools
AI-based writing tools can be categorised based on what they do, for example, generative AI tools (such as ChatGPT) generate text, paraphraser AI tools (such as Writefull) rewrite text. We have listed these categories below, along with some of the risks of using these tools indiscriminately and without appropriate training. While AI tools can help produce text quickly, this text is generic, ineffectively structured, and, in many instances, factually incorrect. The quality of the output depends more on the user’s experience, knowledge, and training than on the tool’s functionality. Therefore, we cannot recommend any one tool in any of the categories as the best of its class.
We strongly advise academic writers, especially new writers and those with less experience, to use AI tools cautiously and in moderation. Writing well is hard because writing is intertwined with thinking. Both our writing and thinking become clearer as we work on making our sentences more effective and our paragraphs more coherent. We urge all writers to make the effort to read a lot and to write a lot to improve their ability to synthesize evidence, summarize it, and communicate it. We ask them to not fall into the trap of accepting AI-generated texts that simply “sound good.” We insist that they use AI tools only if they are certain of what high-quality academic writing should look like.
Category | Example(s) | Risk(s) from indiscriminate usage |
---|---|---|
Translator tools |
DeepL Write |
|
Generative tools |
ChatGPT, JenniAI |
|
Reader and summarizer tools |
Wordtune, Humata, SciSpace, Leminda |
|
Paraphraser tools |
Writefull, Ref-N-Write |
|
Academic editing tools |
ProWritingAid, Paperpal |
|
Wichtigste Datenbanken Medizin
Weitere Informationen finden Sie beim Fachreferat Medizin
Medline Referenzdatenbank zur gesamten Biomedizin, mit über 21 Mio. Zitaten ab 1946. Herausgeber: National Library of Medicine, USA
EMBASE Referenzdatenbank mit über 23 Mio. biomedizinischen und pharmakologischen Zitaten ab 1974, inkl. Medline ab 1966. Herausgeber: Elsevier
Vivocase: Grösste frei zugängliche deutschsprachige Sammlung medizinisch-klinischer Fallbeispiele
The Cochrane Library Datenbank zur evidenzbasierten Medizin: u.a. Systematic Reviews im Volltext, Protokolle und Register von klinischen Studien. Herausgeber: Cochrane Collaboration
PubMed Nachweise für biomedizinische Literatur aus MEDLINE, biowissenschaftlichen Zeitschriften und Online-Büchern
Entdecken Sie mit BrowZine wichtige E-Journals Ihres Fachs. Idealer Einstieg hier: Zeitschriften Medizin
Thematische Inhalte zu COVID-19
Wichtigste Datenbanken Pharmazie
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fachreferats Pharmazie.
Medline Referenzdatenbank zur gesamten Biomedizin, mit über 21 Mio. Zitaten ab 1946. Herausgeber: National Library of Medicine, USA
Cochrane Training Lernmaterial und Online-Kurse rund um das Erstellen, Bearbeiten oder Lesen von Systematischen Reviews (für manche Kurse ist eine kostenfreie Registrierung bei Cochrane und der Zugang via VPN notwendig).
Entdecken Sie mit BrowZine wichtige E-Journals Ihres Fachs. Idealer Einstieg hier: Zeitschriften Pharmazie
Pschyrembel Umfassendes medizinisches Lexikon, das auch Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch enthält
PubMed Referenzdatenbank zu Biomedizin und verwandten Gesundheitsbereichen. Enthält Referenzen aus MEDLINE, PubMed Central und dem NCBI Bookshelf. Herausgeber: National Library of Medicine, USA
DrugBasePlus Zugriff auf verschiedene Datenbanken im Bereich Pharmazie und Medizin, z.B. ABDA, AHFS-DI, Fiedler, Hager, Index Nominum, Normdosen, Pädiatrische Dosistabellen
Auswertung, Statistik und Datenmanagement
R
R

R ist ein ausgezeichnetes Open-Source-Programm für statistische Auswertungen und grafische Darstellungen.
Anaconda
Anaconda

Anaconda package manager für Python und R: Anaconda ist ein kostenloses Toolset für Data Science Anwendungen. Es ermöglicht die einfache Installation und Kombination einer grossen Auswahl von Python und R Code-Libraries und ein effektives Management von Programmierumgebungen und Software-Paketen.
Schreiben
SciFlow
SciFlow

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet viele Templates, Grammatikprüfung in Deutsch und Englisch, eine Uploadfunktion für Word-Manuskripte sowie die Möglichkeit zum Zitieren mit Zotero, Mendeley und Co. Für Gruppen ermöglicht SciFlow Real-Time Collaboration und das gemeinsame Nutzen aller Referenzen im Text. Fertige Arbeiten können u.a. nach PDF, LaTeX und Word exportiert werden. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert
LaTeX
LaTex

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, durch Stabilität und Flexibilität sowie durch die hohe typografische Qualität. LaTeX ist open source, kostenfrei nutzbar und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.
PlagScan
PlagScan

Die Plagiatserkennungssoftware Plagscan steht an der Universität Bern allen Dozierenden und Mitarbeiter*innen offen. Ein detaillierter Prüfbericht zeigt mögliche Plagiate und deren Herkunft auf.
Literaturverwaltung
Zitieren leicht gemacht
Literaturverwaltungsprogramme
Mit diesen Programmen ist das Verwalten von Referenzen und richtiges Zitieren ein Leichtes.
Kurse der Universitätsbibliothek in Literaturverwaltung mit verschiedenen Programmen finden Sie hier.
Mendeley
Mendeley

Mendeley ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Es dient dazu, wissenschaftliche Artikel und PDFs zu organisieren und sie für Zitationen und Literaturlisten weiterzuverarbeiten. Mit Mendeley sind das Sammeln, Verwalten und Teilen von Literatur sowie das Zitieren im Text einfach und unkompliziert.
Zotero
Zotero

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source. Die Universität Bern und die PHBern haben einen Zotero Institutional Plan für Zotero Cloudspeicher eingerichtet. Durch eine Anmeldung mit der institutionellen E-Mail-Adresse steht damit unbegrenzt Speicher in der Zotero Cloud zur Verfügung.
EndNote
EndNote

EndNote bzw. EndNote Online unterstützt Sie beim Verwalten von Referenzen, beim Verfassen von Arbeiten und beim wissenschaftlichen Publizieren: von der Suche nach Literatur über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben, das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Angehörige der Universität Bern erhalten im Softwareshop eine Vergünstigung auf die kostenpflichtige Lizenz.
BibTeX
BibTex

Zum Erstellen von Zitaten und Bibliographien in Dokumenten, die mit der LaTeX-Textverarbeitung erstellt werden, empfiehlt sich BibTeX. BibTeX ist gratis und Open Source und ist in den üblichen LaTeX-Standardinstallationen (z.B. MikTex für Windows, MacTex für Mac, TeX Live für Linux) enthalten. Die bibliographischen Daten werden in einer .bib-Datei verwaltet, die mit verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen erstellt und modifiziert werden kann. Besonders auf BibTeX-Dateien zugeschnitten ist die Open Source Software JabRef. JabRef ist plattformunabhängig und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen.
Citavi
Citavi

Citavi unterstützt Sie beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Citavi bietet insbesondere für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen hilfreiche Funktionen der Wissensorganisation. Angehörige der Universität Bern und der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen.
Publizieren
Open Science

Open Access
Das Open Science Team der UB Bern bietet Informationen und Unterstützung beim elektronischen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und mehr.
➜ Open Access Policies von Journals und Verlagen: https://v2.sherpa.ac.uk/romeo/
➜ Open Access Journals finden: https://doaj.org
ORCID
Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen. ORCID ist eine Non-Profit-Initiative, die von Universitäten, Akademien, Förderinstitutionen, Wissenschaftsverlagen und Bibliotheken weltweit getragen wird.
Altmetric Explorer
Altmetric Explorer

Der Altmetric Explorer ist ein Service, mit dem man Rezeption und Verbreitung von Forschungsergebnissen im Internet messen kann. Anders als bei klassischen bibliometrischen Ansätzen werden nicht Zitationen in wissenschaftlichen Publikationen gemessen, sondern die Verbreitung von Forschung im Internet, etwa über Social Media-Kanäle wie X oder in Blogs sowie in nicht-wissenschaftlichen Zeitungen, in Wikipedia, in Policy-Dokumenten und vielen weiteren Quellen.
Gestalten und präsentieren
BioRender
BioRender

BioRender stellt tausende Icons und viele Vorlagen für professionelle wissenschaftliche Abbildungen und Poster zur Verfügung. Ideal zum Darstellen von zellulären Vorgängen, Versuchsanordnungen, Labortechniken und vielem mehr.
Aus der Forschung

Unsere Publikationen
Mit der Entwicklung von Suchstrategien tragen wir zu systematischen Übersichtsarbeiten bei und sind Teil der Systematic Reviews Forschungsteams.
Publikationen anzeigen
-
Vidal A, Trejos V, Pape J, Karrer T, Yilmaz G, von Wolff M. Lower pregnancy rate in women with high uterine peristalsis before embryo transfer: a systematic review and meta-analysis. Reprod Biol Endocrinol. 2025 Mar 29;23(1):49. doi: 10.1186/s12958-025-01380-5. PMID: 40158105.
-
Singer A, Tropschuh K, von Gernler M, Decrinis C, Stute P. The impact of progestogens on RAAS – a systematic review. BMC Women's Health . 2025 Feb 22;25(1):81. doi: 10.1186/s12905-025-03587-5. PMID: 39987087; PMCID: PMC11846257.
-
Vidal A, Bora C, Jarisch A, Pape J, Weidlinger S, Karrer T, von Wolff M. Impact of haematopoietic stem cell transplantation for benign and malignant haematologic and non-haematologic disorders on fertility: a systematic review and meta-analysis. Bone Marrow Transplant. 2025 Feb 26. doi: 10.1038/s41409-025-02520-6. Epub ahead of print. PMID: 40074785.
-
Vidal A, Bora C, von Holzen J, Gulz M, Obmann VC, Pape J, Karrer T, Yilmaz G, von Wolff M. Cine-MRI for Quantifying Uterine Peristalsis: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Med. 2025 Feb 6;14(3):1021. doi: 10.3390/jcm14031021. PMID: 39941690; PMCID: PMC11818271.
-
Radojewski P, Piredda GF, Bonanno G, Lövblad KO, Vargas MI, Sutter R, Nanz D, Karrer T, Salanti G, Wiest R. Assessment of the available evidence for the use of 7-Tesla (T) magnetic resonance imaging (MRI) in neurological and musculoskeletal disorders, with comparison to 3-T and 1.5-T MRI: A systematic scoping review. Eur J Neurol. 2025 Jan;32(1):e16557. doi: 10.1111/ene.16557. PMID: 39676509; PMCID: PMC11647057.
-
Janna Pape, Tanya Gudzheva, Beeler Danijela, Susanna Weidlinger, Angela Vidal, Rhoikos Furtwängler, Tanya Karrer, Michael von Wolff, Long-term effects on fertility after central nervous system cancer: a systematic review and meta-analysis, Neuro-Oncology Practice, 2024;, npae078, https://doi.org/10.1093/nop/npae078
-
Weidlinger S, Graber S, Bratschi I, Pape J, Kollár A, Karrer T, von Wolff M. A Systematic Review of the Gonadotoxicity of Osteosarcoma and Ewing's Sarcoma Chemotherapies in Postpubertal Females and Males. J Adolesc Young Adult Oncol. 2024 Aug;13(4):597-606. doi: 10.1089/jayao.2023.0185. Epub 2024 Apr 17. PMID: 38629685.
-
Steinmann M, Rietschin A, Pagano F, Karrer T, Kollár A, Weidlinger S, von Wolff M. Systematic Review of the Gonadotoxicity and Risk of Infertility of Soft Tissue Sarcoma Chemotherapies in Pre- and Postpubertal Females and Males. J Adolesc Young Adult Oncol. 2024 Jul 12. doi: 10.1089/jayao.2024.0057. Epub ahead of print. PMID: 38995852.
-
Vetsch T, Eggmann S, Jardot F, von Gernler M, Engel D, Beilstein CM, Wuethrich PY, Eser P, Wilhelm M. Ventilatory efficiency as a prognostic factor for postoperative complications in patients undergoing elective major surgery: a systematic review.Br J Anaesth. 2024 Apr 20:S0007-0912(24)00144-2. doi: 10.1016/j.bja.2024.03.013. Epub ahead of print. PMID: 38644158.
-
Fuchs A, Koepp G, Huber M, Aebli J, Afshari A, Bonfiglio R, Greif R, Lusardi AC, Romero CS, von Gernler M, Disma N, Riva T. Apnoeic oxygenation during paediatric tracheal intubation: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth. 2023 Nov 28:S0007-0912(23)00622-0. doi: 10.1016/j.bja.2023.10.039. Epub ahead of print. PMID: 38030551.
-
Zürcher A, Knabben L, von Gernler M, Stute P. Depot medroxyprogesterone acetate and breast cancer: a systematic review. Arch Gynecol Obstet. 2023 Nov 15. doi: 10.1007/s00404-023-07265-5. Epub ahead of print. PMID: 37966517.
-
Stute P, Walker LJ, Eicher A, Pavicic E, Kolokythas A, Theis S, von Gernler M, von Wolff M, Vollrath S. Progestogens for endometrial protection in combined menopausal hormone therapy: A systematic review. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2023 Aug 22:101815. doi: 10.1016/j.beem.2023.101815. Epub ahead of print. PMID: 37634998.
-
Michailidou, E.; Rüegg, P.O.; Karrer, T.; Korda, A.; Weder, S.; Kompis, M.; Caversaccio, M.; Mantokoudis, G. Hearing Results after Transmastoid Superior Semicircular Canal Plugging for Superior Semicircular Canal Dehiscence: A Meta-Analysis. Audiol. Res. 2023, 13, 730-740. https://doi.org/10.3390/audiolres13050065
-
Krone LB, Fehér KD, Rivero T, Omlin X. Brain stimulation techniques as novel treatment options for insomnia: A systematic review. Journal of sleep research. 2023 May 18:e13927. https://doi.org/10.1111/jsr.13927
-
Weidlinger S, Winterberger K, Pape J, Weidlinger M, Janka H, von Wolff M, Stute P. Impact of estrogens on resting energy expenditure: A systematic review. Obes Rev. 2023 Aug 6:e13605. doi: 10.1111/obr.13605.
-
Theis, S; Baumgartner, S J; Janka, H; Kolokythas, A; Skala, C; Stute, P (2023). Quality of life in menopausal women in the workplace - a systematic review. (In Press). Climacteric, pp. 1-8. Taylor & Francis 10.1080/13697137.2022.2158729
-
Jeyaprakash N, Maeder S, Janka H, Stute P. A systematic review of the impact of 7-keto-DHEA on body weight. Arch Gynecol Obstet. 2022 Dec 25. doi: 10.1007/s00404-022-06884-8. Epub ahead of print. PMID: 36566478.
-
Borissov N, Haas Q, Minder B, Kopp-Heim D, von Gernler M, Janka H, Teodoro D, Amini P. Reducing systematic review burden using Deduklick: a novel, automated, reliable, and explainable deduplication algorithm to foster medical research. Syst Rev. 2022 Aug 17;11(1):172. doi: 10.1186/s13643-022-02045-9.
- Fernandez-Palomo C, Fazzari J, Trappetti V, Smyth L, Janka H, Laissue J and Djonov V. Animal Models in Microbeam Radiation Therapy: A Scoping Review. Cancers. 2020;12(3). 527; doi:10.3390/cancers12030527.
- Schaffer MF. Transforming the medical library into a welcoming learning space: a collaborative project. Journal of EAHIL. 2020;16(2):39 - 42. doi: 10.32384/jeahil16393.
- Schaffer MF. Dienstleistungsangebot für EBM – von der Lehre bis zur klinischen Forschung und Praxis: Erfahrungen an der Universität Bern. GMS Med Bibl Inf. 2020;20(1-2).
- Weidlinger S, Schmutz C, Janka H, Gruetter C, Stute P. Sustainability of vaginal estrogens for genitourinary syndrome of menopause - a systematic review. Climacteric. 2021;3(1-9); doi: 10.1080/13697137.2021.1891218.
- Leitlinienreport der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter; AWMF Register Nr. 028-007 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-007.html
- Stute P, Wienges J, Koller A-S, Giese C, Wesemüller W, Janka H, Baumgartner S. Cognitive health after menopause: Does menopausal hormone therapy affect it? Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2021; doi: 10.1016/j.beem.2021.101565
- Nucera M, Meuli L, Janka H, Schindewolf M, Schmidli J, Makaloski V. Comprehensive review with pooled analysis on external and internal jugular vein aneurysm. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord. 2021 Oct 9:S2213-333X(21)00502-3. doi: 10.1016/j.jvsv.2021.09.009. Epub ahead of print. PMID: 34634519.
- L. M. Kaemmle, A. Stadler, H. Janka, M. von Wolff & P. Stute (2022) The impact of micronized progesterone on cardiovascular events – a systematic review. Climacteric, DOI: 10.1080/13697137.2021.2022644, PMID: 35112635.
Kontakt

Ansprechpersonen
Das Team Wissenschaftliche Dienstleistungen freut sich auf Ihre Anfrage.
Das Team
Leitung

- Name / Titel
- Dr. Michelle Schaffer
- Funktion
- Leiterin Bibliotheksbereich Medizin und Naturwissenschaften und Ressort Nachhaltigkeit
- michelle.schaffer@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 49 47
- Telefon2
- +41 31 684 46 07
Fachreferat Medizin

- Name / Titel
- Michal Pavel
- Funktion
- Teamleitung Bestandesmanagement, Fachreferat Medizin und Pharmazie, Kundenservice
- michal.pavel@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 53 99
- Telefon2
- +41 31 684 46 07
Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin und Pharmazie

- Name / Titel
- Tania Rivero
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizin, Systematic Review Services, Auftragsrecherchen, Einzelberatungen, Lehrveranstaltungen
- tania.rivero@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 49 07

- Name / Titel
- Dr. Zayne Roa Dìaz
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizin
- zayne.roadiaz@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 94 86

- Name / Titel
- Tanya Karrer
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizin, Systematic Review Services, Auftragsrecherchen, Einzelberatungen, Lehrveranstaltungen
- tanya.karrer@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 94 87

- Name / Titel
- Dr. Marc von Gernler
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmazie, Systematic Review Services, Auftragsrecherchen, Einzelberatungen, Lehrveranstaltungen
- marc.vongernler@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 94 91

- Name / Titel
- Dr. Kali Tal
- Funktion
- Lecturer Academic Writing
- kali.tal@unibe.ch
- Telefon
- +41 33 533 32 36

- Name / Titel
- Dr. Sampoorna Rappaz
- Funktion
- Lecturer Academic Writing
- sampoorna.rappaz@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 94 89
Seite des Fachreferats Medizin | Seite des Fachreferats Pharmazie