Portal Human- und Sozialwissenschaften HSW

Das Portal bietet Ihnen Unterstützung in Studium, Forschung und Lehre. Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen und Kurse, begleiten Ihren Recherche- und Schreibprozess und stellen Ihnen Tools und Tutorials für Ihre wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung.

Das Fachreferat unterstützt Lehrende und Studierende durch kostenlose massgeschneiderte Kurse rund ums Recherchieren. Dabei vermitteln wir folgende Inhalte:

Benutzung der Bibliothek vonRoll

von der Orientierung in der Bibliothek bis zu den Spezialbeständen

Vorbereitung und Durchführung von Recherchen

vom Formulieren der Suchanfrage bis zu den Funktionalitäten verschiedener Recherchequellen

Recherchieren auf der Rechercheplattform swisscovery Universität und PH Bern

von der Recherche nach Büchern und Zeitschriften bis zum Download von Volltexten

Recherchieren in fachspezifischen Datenbanken

von der Auswahl der passenden Datenbank bis zum Formulieren komplexer Suchstrings

Recherchieren nach Forschungsdaten in Repositorien

vom Lebenszyklus von Forschungsdaten bis zur Recherche im Fachrepositorium

Literaturverwaltung mit Literaturverwaltungsprogrammen

vom Importieren von bibliographischen Angaben bis zum Zitieren und Bibliographieren

 

Die Kurse können in eine Lehrveranstaltung eingebunden sein oder unabhängig davon vereinbart werden.

Gerne stellen wir einen für Ihre Bedürfnisse passenden Kurs zusammen. Für mehr Informationen: Rahel Orgis.

 

Aktuelles Semester

Die nächste Coffee Lecture findet statt:

Am Dienstag, 22. Oktober 2024 um 13:15

Wegelagerer und Beutelschneider - Dubiose Praktiken im wissenschaftlichen Publizieren

Im akademischen Publikationssystem geht es um viel Geld. Sehr viel Geld. Da erstaunt es wenig, dass es einige dubiose Akteure gibt, die mit unlauteren Praktiken abkassieren wollen. Ihre Angebote mögen verlockend sein, aber sie sind nicht ganz ungefährlich. Dr. Elio Pellin, Open Science, Universitätsbibliothek Bern

Teilnehmen: Zoom-Link 

Eine Veranstaltung in der Open Access Week

 

 

Unsere Schulungsangebote für fortgeschrittene Studierende:

Wissenschaftliche Recherche

Unsicher bei den Recherchestrategien? Wir bieten massgeschneiderte Unterstützung.

Abgestimmt auf die Fragestellung und die Bedürfnisse vermitteln wir in einer Schulung Recherchewerkzeuge und Suchstrategien in verschiedenen Datenbanken und Portalen.

Die Schulungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Für Angehörige der Universität Bern und der PHBern gehören diese Kurse zur Dienstleistung der Bibliothek vonRoll und sind kostenlos.

Kursangebote:

  •  Basiskurse für Studierende der Universität und PHBern
  •  Kurse zur Vorbereitung auf die Bachelor- oder Masterarbeit
  •  Kurse für Forschende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität und PHBern

Weitere Informationen: Rahel Orgis

Gute wissenschaftliche Praxis

Nach einer kostenlosen und unverbindlichen Registrierung vermittelt der Online-Kurs "gute wissenschaftliche Praxis" des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) einen guten Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten.

Wie recherchiere ich effizient?

Der Onlinekurs Recherchekompetenzen vermittelt Ihnen die nötigen Werkzeuge und Strategien für eine gezielte und effiziente Literatursuche in swisscovery Universität und PH Bern, wissenschaftlichen Datenbanken und Suchmaschinen.

Boolsche operatoren: Schlau suchen - schneller finden

Wie präzisiert man Suchresultate? Wie schliesst man aus, was einen nicht interessiert? Wie weitet man eine Suche schlau aus? Lernen Sie im Videotutorial, wie die booleschen Operatoren Ihre Suchresultate verbessern.

Richtig recherchieren in Datenbanken

Wie erzielt man gute Treffer in Datenbanken? Was ist der Unterschied zwischen Schlagwörtern und Stichwörtern? Wo findet man Schlagwörter? Bei einer wissenschaftlichen Recherche in Datenbanken ist die Suche mit den richtigen Begriffen zentral. Sehen Sie im Videotutorial wie Sie vorgehen müssen.

Einführung FIS Bildung

Wie suche ich in FIS Bildung effizient? Holen Sie hier unsere Tipps im Videotutorial.

Datenbanken Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wichtigste Datenbanken und Portale für die Literaturrecherche in Erziehungswissenschaft und Psychologie

Übersicht Datenbanken (PDF, 406KB)

Allgemeine Quellenbewertung

  • Ist die Quelle für mein Thema / meine Fragestellung relevant?
  • Wer ist der Autor / die Autorin? Ist die Autorschaft überhaupt bekannt?
  • Wo wurde die Quelle publiziert?
  • Ist die Quelle noch aktuell?
  • Welche Zielgruppe ist angesprochen und welcher Zweck wird verfolgt?
  • Ist der Text nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaut? (Bsp. Einleitung, theoretischer Teil, Methodologie, Ergebnisse, Diskussion)
  • Sind die Informationen transparent und nachprüfbar aufbereitet ? (D.h. existieren Zitationen und ein Literaturverzeichnis?)

Bewertung von Websites und Internetquellen

Websites und Veröffentlichungen im Internet müssen besonders genau auf ihre Seriosität und Richtigkeit hin geprüft werden, da jede und jeder seine Meinung und Inhalte veröffentlichen darf. Folgende zusätzlichen Fragen helfen Ihnen bei der Beurteilung einer Internetquelle: 

  • Wer betreibt das Internetangebot?
    Oft geben das Impressum, ein "Über uns" oder die Internetadresse selbst Auskunft über die Herkunft einer Seite. Teilweise sind die Angaben jedoch relativ schwer auffindbar. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn sie keine Angaben finden.
  • Wer ist die Autorin oder der Autor? In welcher Funktion schreibt er/sie?
    Gibt es Hinweise oder Links, die Hintergrundinformationen über die Verfasserschaft bieten? Ist der Text eventuell gesponsert? Sofern die Autorin oder der Autor bekannt ist, können Sie mit Hilfe einer Suchmaschine nach Informationen über den/die Autor/in suchen.
  • Wie aktuell sind die Informationen?
    Webseiten sind meistens sehr schwer datierbar. Zum Teil steht am Ender der Seite ein letztmaliges, jedoch nicht immer aussagekräftiges Aktualisierungsdatum. Bessere Hinweise erhalten Sie direkt aus dem Text. Überprüfen Sie, aus welchem Jahr die neusten Literaturhinweise sind, ob es datierte Statistiken oder Zahlen gibt und ob Links auf externe Internetseiten noch funktionieren.
  • Für wen wurde die Seite geschrieben?
    Gibt es Hinweise, für welches Zielpublikum die Seite geschrieben wurde? Führen externe Links auf weitere, ergiebige Informationsquellen oder auf eher zweifelhafte Angebote?
  • Sind die Aussagen durch Quellen belegt?
    Achten Sie darauf, ob die Aussagen durch Quellen belegt sind oder ob nachvollziehbar ist, wie der/die Autor/in zu einer Aussage gekommen ist.

Bewertung von Open Access-Zeitschriften

Das Open Access Team der Universitätsbibliothek hilft Ihnen dabei, seriöse Opan-Acess-Zeitschriften von den unseriösen Predatory Journals zu unterscheiden. Leicht erkennbar sind die Predatory Journals, wenn ihre Webseiten viele Rechtschreibfehler enthalten, unrealistische Zeiträume zwischen Einreichung und Publikation genannt werden oder ein aggressives Einwerben von Einreichungen stattfindet. Weniger offensichtliche Predatory Journals entlarven Sie mit den Tipps des Open Access-Teams oder dank deren Beratung.

Zotero

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source. Die Universität Bern und die PHBern haben einen Zotero Institutional Plan für Zotero Cloudspeicher eingerichtet. Durch eine Anmeldung mit der institutionellen E-Mail-Adresse steht damit unbegrenzt Speicher in der Zotero Cloud zur Verfügung.

Citavi

Citavi unterstützt Sie beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Citavi bietet insbesondere für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen hilfreiche Funktionen der Wissensorganisation. Angehörige der Universität Bern und der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen.

Mendeley

Mendeley ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Es dient dazu, wissenschaftliche Artikel und PDFs zu organisieren und sie für Zitationen und Literaturlisten weiterzuverarbeiten. Mit Mendeley sind das Sammeln, Verwalten und Teilen von Literatur sowie das Zitieren im Text einfach und unkompliziert.

Schreibberatung

Wissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe Herausforderung. Mit dem richtigen Handwerkszeug ist diese Herausforderung aber gut zu meistern. Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie dabei: das Team der Schreibberatung bietet individuelle Beratung aber auch Kurse zum Thema an. Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstag zwischen 14 und 15 Uhr statt (ohne Anmeldung, online). Weitere Informationen.

Welcher Schreibtyp bin ich?

Sie möchten ihren Schreibprozess verbessern? Finden Sie ihren Schreibtyp und erfahren Sie, was das für Ihren Schreibprozess bedeutet. Das Videotutorial zeigt Ihnen wie.

Systematische Literatursuche

Beginnen Sie eine systematische Literatursuche, z.B. für das Schreiben eines Reviews?

Wir bieten Ihnen Informationen zu den Schritten, die für eine systematische Literatursuche notwendig sind.

Wegleitung für eine systematische Literatursuche (auf Englisch)

Für weitere Informationen und persönliche Beratung können Sie uns gerne kontaktieren.

Tools – Empfehlungen für Studium und Forschung

Auf dieser Seite stellen wir Tools und Programme vor, die den Arbeitsalltag erleichtern: Sie unterstützen das (kollaborative) Lehren und Lernen, strukturieren die Forschungsarbeit und fördern die Vernetzung unter Forschenden. Bei Fragen zu den Tools oder deren Verwendung helfen wir Ihnen über tools.ub@unibe.ch gerne weiter.

Welche weiteren Tools sind für Ihre Forschungsarbeit besonders nützlich? Wir freuen uns über Tipps zur Ergänzung dieser Seite (monika.beutler@unibe.ch).

OpenRefine

OpenRefine ist eine Open-Source-Software zur einfachen Manipulation von tabellarischen Daten mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. OpenRefine stellt umfangreiche Funktionen für Datenbereinigungen und -transformationen zur Verfügung, die durch die Bearbeitungshistorie einfach zu dokumentieren und zu reproduzieren sind. Eine Besonderheit ist die «Reconciliation»-Funktion, mit der eigene Daten gegen externe Datenanbieter (z.B. Wikidata, Gemeinsame Normdatei, FactGrid, ORCID, Getty) geprüft und angereichert werden können. OpenRefine ist für mehrere Betriebsysteme verfügbar und kann online ausprobiert werden ohne installiert werden zu müssen.

Palladio

Kostenfreie Webanwendung zur Netzwerk- und GIS-Visualisierung, die von der Stanford University betrieben wird. Die zu analysierenden Daten werden in Tabellenform über die Webseite hochgeladen. Danach können die Daten unterschiedlich analysiert und visualisiert werden: beispielsweise als Tabelle, Graph oder Karte. Die Palladio-Projekte werden nach jeder Bearbeitung lokal auf dem Rechner gespeichert. Diese Dateien werden für spätere Bearbeitungen wieder in die Webanwendung hochgeladen, angepasst und erneut lokal abgespeichert. Bei Palladio steht nicht die Präsentation von Daten, sondern deren Analyse im Vordergrund. So sind Screenshots auch die einzige Möglichkeit, die Karten außerhalb der Forschungsumgebung zu teilen.

Python

Python ist eine populäre und sehr vielseitig einsetzbare Programmiersprache. Sie ist quelloffen und auf einfache Lesbarkeit ausgerichtet. Sie findet insbesondere in Wissenschaft und Data Science Anwendung, etwa für Datenanalyse, Natural Language Processing (NLP) sowie Machine Learning und Deep Learning. Aber auch für viele andere Anwendungsfälle stehen leistungsfähige Pakete zur Verfügung, etwa für die Webentwicklung.

R

R ist ein ausgezeichnetes Open-Source-Programm für statistische Auswertungen und grafische Darstellungen.

Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen. ORCID ist eine Non-Profit-Initiative, die von Universitäten, Akademien, Förderinstitutionen, Wissenschaftsverlagen und Bibliotheken weltweit getragen wird.

Canva

Das Grafikdesign-Programm mit Vorlagen für Social Media, Präsentationen oder Flyer kann als Desktop-Version oder App genutzt werden. Grafiken können mit mehreren Personen bearbeitet werden, der Export ist in verschiedenen Formaten zum Druck oder zur digitalen Verwendung möglich.

Mentimeter

Mentimeter ist ein sogenanntes Audience Response System (ARS) und dient der Aktivierung von Lernenden sowie der Einbindung des Publikums in Präsentationen; sei es in der Lehre, bei wissenschaftlichen Präsentationen oder bei Teambesprechungen am Arbeitsplatz. Über den UniBE-Account ist Mentimeter für Mitarbeitende und Studierende der Universität Bern kostenlos verfügbar.

Miro

Miro ist ein digitaler Moderationskoffer, ein Flipchart und ein geteiltes Whiteboard in einem. Auf einem Infinite Canvas können Notizzettel angebracht, verschiedene Layouts entworfen sowie Concept Maps und Grafiken gemeinsam erstellt werden. Dabei sind alle applizierten Inhalte beliebig skalierbar. Für Studierende und Angehörige von Universitäten gibt es die Möglichkeit einen kostenlosen Bildungsaccount (Education Plan) mit vollem Funktionsumfang einzurichten. Aus der kostenfreien Lizenz heraus können nur angemeldete Nutzer*innen zusammenarbeiten.

Padlet

Padlet bietet verschiedene Arten von digitalen Pinnwänden, die kollaborativ bearbeitet werden können. Auf einfache Weise lassen sich Notizzettel anbringen, Bilder posten und Musikstücke oder Videos einbinden – unterstützt werden alle gängigen Dateitypen. Die Nutzung des Tools ist kostenlos, eine Registrierung ist notwendig.

Trello

Cloudbasiertes Tool zur Aufgaben- und Projektverwaltung von Einzelpersonen und Teams. Mithilfe von Listen, Karten, Kalendern und Zeitleisten lassen sich Aufgaben zuordnen und sortieren. Die Bedienung ist einfach, eine Registrierung notwendig. Die kostenlose Free-Version hat unbegrenzten Speicherplatz und erlaubt bis zu 10 Projekte.

BibTex

Zum Erstellen von Zitaten und Bibliographien in Dokumenten, die mit der LaTeX-Textverarbeitung erstellt werden, empfiehlt sich BibTeX. BibTeX ist gratis und Open Source und ist in den üblichen LaTeX-Standardinstallationen (z.B. MikTex für Windows, MacTex für Mac, TeX Live für Linux) enthalten. Die bibliographischen Daten werden in einer .bib-Datei verwaltet, die mit verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen erstellt und modifiziert werden kann. Besonders auf BibTeX-Dateien zugeschnitten ist die Open Source Software JabRef. JabRef ist plattformunabhängig und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen.

Citavi

Citavi unterstützt Sie beim Schreiben von Arbeiten: von der Suche über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben bzw. Zitaten über das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Citavi bietet insbesondere für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen hilfreiche Funktionen der Wissensorganisation. Angehörige der Universität Bern und der PH Bern können Citavi per Campuslizenz kostenfrei nutzen.

EndNote

EndNote bzw. EndNote Online unterstützt Sie beim Verwalten von Referenzen, beim Verfassen von Arbeiten und beim wissenschaftlichen Publizieren: von der Suche nach Literatur über das gemeinsame Sammeln und Ordnen von Titelangaben, das Formatieren von Zitaten bis zur kompletten Bibliografie. Angehörige der Universität Bern erhalten im Softwareshop eine Vergünstigung auf die kostenpflichtige Lizenz.

Mendeley

Mendeley ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Es dient dazu, wissenschaftliche Artikel und PDFs zu organisieren und sie für Zitationen und Literaturlisten weiterzuverarbeiten. Mit Mendeley sind das Sammeln, Verwalten und Teilen von Literatur sowie das Zitieren im Text einfach und unkompliziert.

Zotero

Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das auf allen gängigen Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner einfachen Bedienung ist es das ideale Programm für die Verwaltung von Literatur auch für kleinere Arbeiten und somit bereits zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar. Zotero ist kostenlos und Open Source. Die Universität Bern und die PHBern haben einen Zotero Institutional Plan für Zotero Cloudspeicher eingerichtet. Durch eine Anmeldung mit der institutionellen E-Mail-Adresse steht damit unbegrenzt Speicher in der Zotero Cloud zur Verfügung.

Logseq

Logseq ist eine kostenlose Open Source-Software für das Erstellen und Management von Notizen, Annotieren von PDFs oder die Aufgabenverwaltung. Mit dem Markdown-basierten Tool lässt sich Wissen hierarchisch strukturieren und verlinken. Eine Graphenansicht ermöglicht die Sichtbarmachung von Beziehungen zwischen Notizen. Alle Daten werden lokal gespeichert, die Anwendung erlaubt ausserdem die Integration zahlreicher weiterer Anwendungen wie z.B. Zotero.

Notion

Notion ist ein "All-in-One"-Tool, mit dem sich Notizen erstellen, Aufgaben verwalten, Datenbanken erstellen und Projekte managen lassen. Die Struktur lässt sich flexibel gestalten, es gibt ausserdem zahlreiche Vorlagen zur Anpassung. Die Plattform ist cloudbasiert und sowohl lokal als auch als Browserversion zugänglich. Für Studierende, Lehrkräfte und studentische Organisationen ist Notion kostenlos.

Obsidian

Obsidian ist ein Tool zum Notizen Schreiben, welche durch interne Links miteinander vernetzt werden, und dient zum Aufbau einer persönlichen Wissensdatenbank. Die Struktur ist flexibel mit Erweiterungsplugins aus der Community anpassbar. Die Notizdateien sind lokal auf dem Gerät gespeichert, wodurch sich Obsidian offline nutzen lässt. Für Studierende, Lehrkräfte und studentische Organisationen ist Obsidian kostenlos. Die Synchronisierung für mehrere Geräte ist bezahlpflichtig.

Browzine

Mit Browzine lassen sich durch die Universitätsbibliothek Bern bereitgestellte E-Journals durchstöbern, Artikel und Zeitschriften in einer eigenen Bibliothek zusammenstellen oder Alerts für Neuerscheinungen einrichten. Es ist auch möglich, gespeicherte Artikel später offline zu lesen.

Elicit

Elicit bietet eine effiziente Möglichkeit, Publikationen zu finden, zu untersuchen und einen Überblick über ein Thema und Schlüsselkonzepte zu erhalten. Das Tool automatisiert Phasen der Literaturrecherche z. B. das Auffinden und den Export relevanter Publikationen und die Extraktion von Daten. Die Notizbuchfunktion ermöglicht die Nachverfolgung und Optimierung von Forschungsabläufen, wie z. B. das Auffinden von Artikeln, das Hochladen von PDF-Dateien, die Datenextraktion und die Zuordnung von Konzepten zu Artikeln. Die Ergebnisse können nach meist/am wenigsten zitierten Artikeln, Relevanz und Aktualität sortiert und nach Veröffentlichungsdatum, Zeitschriften Ranking, Studientyp usw. gefiltert werden. Die vier (kostenloses Elicit Basic) oder acht (kostenpflichtiges Elicit Plus, Elicit Pro) relevantesten Publikationen werden kurz zusammengefasst. Zusätzliche Funktionen wie „Genauigkeitsmodus“, „Einen Schritt hinzufügen“ oder „Eine neue Frage stellen“ helfen, die Ergebnisse zu verbessern. Publikationen können anhand der vorgeschlagenen Spalten oder der vom Benutzer definierten Abfragen des Textes extrahiert werden. Die Benutzer können die Suchergebnisse in eine RIS-, BiB- oder CSV-Datei exportieren (Elicit Plus, Elicit Pro). Gegenwärtig bietet Elicit möglicherweise nicht für alle Disziplinen/Studienfächer geeignete Ergebnisse. Die semantische Suche erkennt keine erweiterte Suchsyntax (z.B. Wildcards, Trunkierung).

Lean Library

Die Browsererweiterung Lean Library für Chrome, Firefox, Safari und Opera ermöglicht, über Google oder Pubmed sowie in Datenbanken schneller zu Volltexten zu gelangen.

Open Knowledge Maps

Für einen schnellen Überblick zu einem bestimmten Thema: Open Knowledge Maps gruppiert verwandte Artikel thematisch und stellt deren Zusammenhänge in Form von interaktiven Karten grafisch dar. So lassen sich Zusammenhänge und die wichtigsten Arbeiten eines Gebiets rasch erkennen. Das Tool ist frei zugänglich.

Perplexity AI

Perplexity AI ist eine Konversations-Suchmaschine, die als „Antwortmaschine“ vermarktet wird und Anfragen mithilfe von natürlicher Sprachvorhersage beantwortet. Perplexity wurde 2022 gestartet und generiert Antworten mithilfe ausgewiesener Quellen aus dem Web und zitiert Links innerhalb der Textantwort.

ResearchRabbit

ResearchRabbit ist ein kostenloses Recherche-Tool. Es erlaubt, Publikationen zu finden und deren Vernetzung in einem Forschungsgebiet zu visualisieren. ResearchRabbit erleichtert die Vorwärts- und Rückwärtssuche nach Zitaten und erforscht Verbindungen zwischen bereits gefundenen Publikationen. Die Filter und Optionen von ResearchRabbit sind begrenzt, und die Ergebnisse können nicht nach dem Datum oder der Art der Veröffentlichung gefiltert werden. Die Ergebnisse der Vorwärtszitierung sind nicht immer zuverlässig, d.h. es werde nicht unbedingt alle Publikationen gefunden, die einen bestimmten Titel zitieren.

SciSpace

SciSpace ist eine Suchmaschine, die basierend auf AI-Technologie aus einem grossen Repositorium wissenschaftlicher elektronischer Literatur Publikationen zu einer ausformuliert eingegebenen Fragestellung vorschlägt. Aus den fünf am relevantesten erachteten Titeln wird eine Antwort auf die Fragestellung generiert mit Quellenverweisen. Die vorgeschlagenen Titel werden mit einer Minizusammenfassung aufgelistet und können mit dem Chatbot Copilot befragt werden. Weitere Funktionalitäten, die zur Verfügung stehen, sind z.B. das Chatten mit einem PDF oder Paraphrasieren von Text. In der Gratisversion stehen nur limitierte Funktionalitäten und Anzahl Anfragen zur Verfügung.

Edupad

Ein einfach zu bedienender Texteditor. Es können mehrere Personen gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten. Die Änderungen werden sofort auch farblich sichtbar. Die Plattform wird in der Schweiz betreut und beruht auf dem Open-Source-Dienst EtherPad. EduPad ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig.

LaTex

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, durch Stabilität und Flexibilität sowie durch die hohe typografische Qualität. LaTeX ist open source, kostenfrei nutzbar und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

PlagScan

Die Plagiatserkennungssoftware Plagscan steht an der Universität Bern allen Dozierenden und Mitarbeiter*innen offen. Ein detaillierter Prüfbericht zeigt mögliche Plagiate und deren Herkunft auf.

SciFlow

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet viele Templates, Grammatikprüfung in Deutsch und Englisch, eine Uploadfunktion für Word-Manuskripte sowie die Möglichkeit zum Zitieren mit Zotero, Mendeley und Co. Für Gruppen ermöglicht SciFlow Real-Time Collaboration und das gemeinsame Nutzen aller Referenzen im Text. Fertige Arbeiten können u.a. nach PDF, LaTeX und Word exportiert werden. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert

ASReview

ASReview Screening Tool

ASReview hilft Ihnen, Titel und Abstracts schneller zu sichten. ASReview ist ein quelloffenes, und transparentes Tool. Es lernt während der Benutzung, für ein Projekt relevante Beiträge zu identifizieren. Der Prozess beginnt mit einer anfänglichen Auswahl relevanter Artikel, die hochgeladen werden und die vom System verwendet werden, um Artikel nach Relevanz zu sortieren. Für die Installation von ASReview sind einige Kenntnisse in Python erforderlich. Jede Benutzer*in muss den Screening-Prozess nach Bedarf anpassen.

Covidence

Covidence ist ein etabliertes All-in-one Screening Tool für verschiedene Typen von Reviews. Referenzen (auch von Update-Recherchen) können dedubliert werden, wobei die Dedublierung z.T. zu grosszügig ist und entfernte Duplikate nicht exportiert werden können. Mehreren Reviewern können unterschiedliche Rollen zugewiesen werden, aber die Aufteilung von Referenzen auf Reviewer ist nur bedingt möglich. KI-Unterstützung ermöglicht schnelleres Screening, Markieren von Ein- und Ausschlusskriterien und wichtigen Begriffen sowie RCT-Erkennung. Es gibt anpassbare Vorlagen für die Datenextraktion und die Qualitätsprüfung von Studien und ein automatisch generiertes PRISMA-Flussdiagramm. Die kostenlose Test-Version erlaubt einen Review, bis zu zwei Reviewer und 500 Referenzen; die Vollversion ist teuer. Die Screening-Automatisierung kann noch verbessert werden.

Deduklick

Sie haben Referenzen aus verschiedenen Datenbanken und möchten sie dedublieren? Das KI-gestützte Dedublierungstool Deduklick wurde in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Medizin Bern entwickelt.

Rayyan

Rayyan hilft bei einem systematic review, Titel und Zusammenfassungen schneller zu prüfen. Die kostenlose Version entfernt doppelte Titel. Es können Ein- und Ausschlusskriterien festlegt werden, und es ist möglich, mit bis zu 3 anonymisierten Reviewern zusammenzuarbeiten. Die kostenlose Version enthält auch KI-basierte Funktionen, z. B. die Sortierung nach den relevantesten Titeln. Die kostenpflichtige Version kann auf mobilen Geräten genutzt werden. Nachteile sind die veraltete Benutzeroberfläche und dass es in der kostenlosen Version schwierig ist, Untergruppen von Artikeln verschiedenen Mitarbeitenden für das Screening zuzuweisen.

Wissenschaftliche Rechercheberatung

Kontaktieren Sie unsere Fachpersonen

Brauchen Sie Unterstützung bei der Literatursuche zu einem bestimmten Thema?

Wissen Sie, wie Sie Ihre Fachdatenbanken optimal nutzen?

Möchten Sie mehr über Literaturverwaltungsprogramme wissen?

Kennen Sie die besten Recherchestrategien?

Benötigen Sie Auskünfte zu Open Science oder Open Access?

 

Kontaktieren Sie uns: wdhsw.ub@unibe.ch

Ansprechpersonen

Ansprechperson

Ansprechperson

Ansprechperson

Ansprechperson

Ansprechpersonen